Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
  
    
    
    
     
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
    
   
    
   
    
    
KETTELER'sche, VoiGT'sche elektromagnetische Theorie. 
Da nun für periodische Bewegungen ist 
Q O20, i 000 
2/8 E 755 etc. 
; 
falls man setzt # = ez, so ergiebt sich hieraus, dass die optischen Haupt- 
gleichungen für absorbirende Medien nur dadurch verschieden sind von den 
für durchsichtige Medien gültigen, dass die Coéfficienten der Differentialquotienten 
vOn Z, 2, @ nach den Coordinaten complexe Werthe annehmen. — Wie es 
oben pag. 667 in der »Theorie der durchsichtigen Medien« erwähnt ist, erhält 
daher VoIGT auch hier die Superposition zweier Kräftesysteme, die man da 
FRESNEL'sche und das NEUMANN’sche nennen kann. Letzteres wird aber allein 
beibebalten, weil sich sonst keine linearen Grenzbedingungen ergeben (cf. oben 
pag. 668). 
Zu ihrer Ableitung wird wiederum die Continuitát des Lichtvectors zu 
beiden Seiten der Grenze und das Energieprincip verwandt, letzteres in der 
Weise, dass der Uebergang des Lichtes über die Grenze zweier absorbirender 
Medien ohne Energieverlust stattfinden soll. Es ergeben sich dadurch die Grenz- 
bedingungen!) in derselben Form, wie bei durchsichtigen Medien, nur sind die 
optischen Constanten complex. — Aus dem Erôrterten ist ohne Weiteres klar, 
dass man für isotrope absorbirende Medien, d, h. z. B. Metalle, die früher ab- 
geleiteten. NEuMANN'schen Reflexionsformeln erhält, falls man den Brechungs- 
exponenten complex annimmt, und damit ergiebt sich die Identitát der aus 
VoraT's Theorie fliessenden Resultate mit denen der Cavcuv'schen Formeln. 
Die elektromagnetische Theorie, deren Ansatz für Metalle oben pag. 686 
in der Theorie der anomalen Dispersion gegeben ist, liefert wiederum sowohl 
für den FRESNEL’schen, als für den NEUMANN'schen Standpunkt Erklärungssysteme, 
und zwar für ersteren, wenn man die elektrische Polarisation oder die elektrische 
Kraft (quasi-transversale Wellen), für letzteren, wenn man die magnetische Kraft 
als Lichtvector einführt. Die sich dadurch ergebenden Erklärungssysteme sind 
mit dem KETTELER'schen resp. Vorcr'schen identisch3). Daraus folgt die Identität 
der Resultate der genannten Theorieen auch für krystallinische Medien. — In 
welcher Weise die elektromagnetische Theorie eine Abhängigkeit der optisch- 
elektrischen Constanten von der Schwingungsdauer liefert, soll weiter unten bei 
der Besprechung der optischen Eigenschaften der Metalle erörtert werden. Vor- 
läufig wollen wir diese Constanten als unbekannte Functionen von 7' ansehen. 
Nach dem Erôrterten kónnen wir hier von den früher pag. 669 bis 671: für 
durchsichtige Krystalle gegebenen Erklárungssystemen ausgehen, wenn wir die 
dort auftretenden Constanten 2;;, oder ezz als complex annehmen. Wählen wir 
z. B. die früheren Gleichungen (20) und (21) (pag. 671) des FRESNEL’schen 
Vectors als Ausgangspunkt, so ergiebt sich hier: 
Ou A 0H 0 (z 0H 
  
  
YI + 
M a iu. 
x ou 
0z Ow 
(1) 
| 
of? Ou 0x 
OH 0 E 
SIE 
e» 
S 
H=H, + iH, 
2H, =a, 4% + 64,0? + a3, w? + 2a, 0w + 2a;, wu + 2a,, uv, (2) 
2H, = 4,1 U? + A99 0? + a;,'w? + 2a,;'vw + 2a, ,'wu + 2a, ,'uv. (9) 
!) Fiir Krystalle sind sie nach VorGT's Theorie zuerst von P. DRUDE in WIED. Ann. 32, 
pag. 584. 1887 aufgestellt. 
?) Dies ist ausführlicher behandelt von P. DRUDE (WIED. Ann. 35, pag. 508. 1888). 
3) Vergl. P. Drupe, Gótt. Nachr. 1892, No. 11, pag. 398.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.