Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
a EE ME ae e 
   
Polarisation des gebeugten Lichtes. 841 
Ansatz den Ort, an welchem für die Lichtintensitit Maxima und Minima bestehen, 
richtig zu berechnen erlaubt, die Intensitáten selber dagegen und den Polarisations- 
zustand!) des gebeugten Lichtes nicht. 
Diese Lücke hat zuerst SrTokEs?) auszufüllen gesucht, indem er aus den 
Differentialgleichungen fiir die Lichtbewegung die Verriickung an einem beliebigen 
Orte bestimmte, falls sie an einem anderen gegeben war. Aus der erhaltenen 
Lösung ergab sich die Möglichkeit einer experimentellen Entscheidung zwischen 
der FRESNEL’schen und NEUMANN’schen Definition der Polarisationsebene, indem 
nach ersterer die Polarisationsebene des gebeugten Lichtes der Beugungsebene 
näher liegen müsste als die Polarisationsebene des einfallenden Lichtes, während 
nach letzterer das Entgegengesetzte der Fall sein müsste. Die an einem Glas- 
gitter angestellten Experimente im durchgehenden Licht schienen zu Gunsten 
FRFSNEL’S zu entscheiden, während die von Ho1TzMmAnn3) an einem Russgitter 
angestellten Versuche für die NEUMANN'sche Auffassung sprachen. Dies ver- 
anlasste STOKES*) zu der Meinung, dass bei grossen Beugungswinkeln doch 
vielleicht die Substanz des Gitters und nicht nur die Gestalt und Lage seiner 
Oeffnungen von Einfluss sei, da bei grossen Beugungswinkeln für die Licht- 
intensität hauptsächlich die an den Rändern der Schirméffnungen unmittelbar 
anliegenden Wellen maassgebend sind. 
Diese Meinung hat sich besonders durch die von Gouv®) angestellten 
Versuche über die Polarisation des am einfachen Rande eines Schirmes gebeugten 
Lichtes bestätigt, aus denen der Einfluss der Natur des Schirmes evident zu 
Tage tritt. Durch diese Versuche erweisen sich die sümmtlichen9), bisher auf- 
gestellten "Theorieen, in denen die Substanz des Beugungsgitters als unwesentlich 
erscheint, als. unzureichend. Die Willkiirlichkeit der bisherigen Anschauungs- 
weise liegt offenbar darin, dass man die Lichtbewegung in einer Schirmóffnung 
als überall gleichgerichtet und nur durch die Elementarwelle bestimmt annahm. 
1) Dass auch bei einfallendem natürlichen Lichte das von einer Stahlplatte. in welche ein 
Gitter eingerissen ist, reflektirte Licht stark polarisirt ist, hat D. BREWSTER schon im Jahre 1830 
beobachtet. Vgl. D. BREWSTER, Compt. rend. 30, pag. 496. 1850. 
?) G. G. SrokEs, Cambr. Trans. 9, pag. I. 1849. Die Bezichung des von STOKES 
gelösten Problems zu dem von HERTZ gelösten analogen in der Elektrodynamik ist besprochen 
von W. Könıc, WIED. Ann. 37, pag. 651. 1880. 
3) C. A. H. HoLTzZMANN, PoGG. Ann. 89, pag. 446. 1856. 
4) G. G. Stokes, Phil. Mag. (4) 13, pag. 158, 1857; PoGG. Ann. 101, pag. 154. 1857. 
5) Gouy, Compt. rend. 96, pag. 697. 1883; 98, pag. 1573. 1884; Ann. de chim. et de 
phys (6)8, pag. 145. 1886. Vergl. auch W. WiEN, WIED. Ann. 28, pag. 117. 1886; HURMUCESCU, 
Comp. rend. 114, pag. 465. 1892. 
6) Solche sind gegeben von F. EISENLOHR (PoGG. Ain. 104, pag. 337. 1858), L. LORENZ, 
(PoGG. Ann. 111, pag. 315. 1860). E. LoMMEL (Grun. Arch. 38, pag. 209. 1862), POTIER 
(Compt. rend. 64, pag. 960. 1867), L. DITSCHEINER (Wien, Ber. (II) 67, pag. 205. 1873), 
S. FROHLICH (WIED. Ann. 3, pag. 376, 568. 1878; 4, pag. 319. 1878; 5, pag. 134. 1878; 
6, pag. 414, 1879; 8, pag. 670. 1879; 13, pag. 133. 1887; 15, pag. 576. 1882; 22, pag. 161. 
1884), M. RÉTHY (WIED. Ann. 11, pag. 504. 1880). — W. Konic (WIED. Ann. 17, pag. 1016. 
1882), R. T. GLAZEBROOK (Proc. Cambr. Phil. Soc. 5, pag. 254. 1885), ROWLAND (Philos. 
Mag. (5) 17, pag. 413. 1884). In der letzten Arbeit, welche die Vorstellungen der elektro- 
magnetischen Theorie benutzt, ist gezeigt, dass die genannten Erscheinungen nicht zur Bestimmung 
der Lage der Polarisationsebene dienen können, auch nicht, wenn man von den gewöhnlichen 
Vorstellungen der elastischen Theorie ausgeht, da gleichzeitig mit der Verschiebungswelle 
(Componenten z, 7, w) eine Drehungswelle (Componenten & 7, {) existirt. Vergl. die Be- 
merkungen der pag. 673 dieses Handbuches. — RAYLEIGH, Phil. Mag. (5) 12, pag. 1881. 
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
    
  
   
  
  
  
  
  
  
   
    
    
    
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.