Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

842 Polarisation des gebeugten Lichtes. 
Diesem Mangel hat FröHLICH!) abzuhelfen gesucht, indem er aus Beobachtungs- 
daten festzustellen suchte, in welcher Weise die Lichtbewegung in einer Schirm- 
öffnung mit dem Orte wechselte. Es ergab sich eine unendliche Mannigfaltig- 
keit der gesuchten Lösungen, und wenn auch durch die FROHLICH schen Formeln 
die angestellten Beobachtungen?) besser dargestellt werden, als durch die bis- 
herigen, schon allein, weil sie weit mehr aus den Beobachtungen selbst zu 
bestimmende Constanten enthalten, so sind diese Entwickelungen doch mehr 
als Interpolationsformeln, als eine Theorie anzusehen. Eine solche müsste, 
wenn überhaupt für die Lichtbewegung in isotropen, durchsichtigen resp. ab- 
sorbirenden Substanzen nur eine resp. zwei ihnen individuelle Constanten maass- 
gebend sind, die Beobachtungen vollstindig zu berechnen gestatten aus der 
Natur des einfallenden Lichtes, der geometrischen Gestalt und Lage der Schirm- 
óffnungen und den optischen Constanten der Schirmsubstanz. Diese Aufgabe 
kann die Theorie nur lösen, wenn sie zugleich auf die in das Innere der Schirm- 
substanz fortgepflanzte Lichtbewegung Rücksicht nimmt. Die gestellte Aufgabe 
scheint aber selbst für die einfachste Schirmgestalt, bei der Gouv beobachtet 
hat, nur mit grossen Schwierigkeiten zu lósen zu sein für die in der Optik vor- 
liegenden Verhältnisse. — Dagegen scheint mir ein Problem der Diffractions- 
theorie, welches mit elektrischen Wellen jetzt leicht zu realisiren ist, in einfacher 
Weise durchführbar: nämlich die Wirkung eines Gitters, welches ans parallelen 
Drähten von kreiscylinderförmigem Querschnitt besteht, dessen Durchmesser 
klein gegen die benutzte Wellenlänge ist. Das Problem ist sehr ähnlich dem 
der Magnetisirung von langen Eisencylindern im gleichförmigen magnetischen 
Felde, und hierfür besitzt man bekanntlich einfache Lösung. 
Eine vollständige Diffractionstheorie würde zugleich die Erscheinungen?) er- 
klären, welche bei Reflexion des Lichtes an rauhen Flächen und Durchdringung 
des Lichtes durch Medien, in welchen sehr kleine anders brechende Substanzen 
suspendirt sind, beobachtet werden. Die hierüber angestellten Beobachtungen 
sind. von verschiedenen Seiten?) zur Erklärung der Polarisation des blauen 
Himmelslichtes herangezogen. P. DRUDE. 
1) S. FRÖHLICH, WıED. Ann. 15, pag. 576. 1882. 
2) Ausser an den vorhin citirten Stellen finden sich Beobachtungen über die Polarisation 
des gebeugten Lichtes bei H. FIZEAU, POGG. Ann. 116, pag. 478, 562. 1862. — D. BREWSTER, 
Edinb. Trans. 24, pag. 221. 1865. — MASCART, Compt. rend. 63, pag. 1005. 1866. — PH. 
GiLBERT, Comp. rend. 64, pag. 161. 1867. — L. DITSCHEINKR, Wien. Ber. (IL) 60, pag. 567. 
1869. — G. QuiNckE, Pocc. Ann. 149, pag. 273. 1873. Gótt, Nachr. 1873, pag. 22. — 
S. FROHLICH, WIED. Ann. 1, pag. 321. 1877. — W. KONIG, WIED. Ann. 17, pag. 1016. 1882. — 
K. EXNER, Wien. Bericht (II) 99. 1890; IoI, pag. 8. 1892. — H. E. J. G. pu Bois, WIED. 
Ann. 46, pag. 542. 1892. Auch durch die QUINCKE'schen Versuche ist die Unzulänglichkeit 
der bisherigen Theorieen (selbst der FROHLICH schen, vergl. QUINCKE, WIED. Ann. 47, pag. 765, 
1892) deutlich gezeigt, indem QUINCKE bei Aenderung des Beugungswinkels die Aenderung 
des Polarisationsazimuths nicht continuirlich zu- oder abnehmend fand. 
3) Man vergl. die von ARAGO, PROVOSTAYE und DESAINS angestellten Versuche (BILLET, 
optique physique, Paris 1858, Bd. 1, pag. 508 u. ff.), ferner A. KUNDT, PoGG. Ann. 123, pag. 385. 
1864. — LALLEMAND, Compt. rend. 69, pag. 189, 282, 917, 1294. 1869; 78, pag. 1272. 1874; 
79, pag. 693. 1874; Ann. de chim. et de phys. (4) 22, pag. 200. 1871; ibid. (5) 8, pag. 93. 
1876. — Lord RAYIEIGH, Phil. Mag. (5) 12, pag. 81. 1881. — Gouy, Compt. rend. 98, pag. 978. 
1884. — K. ANGSTRÔM, WIED. Ann. 26, pag. 253. 1885. A. HurioN, Compt. rend. 114, 
pag. 910. 1892. 
4) Man vergl. D. BREWSTER, Phil. Mag. (4) 25, pag. 344. 1863. — LALLEMAND, Compt. 
rend. 75, pag. 854. 1872. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.