A
Abbildungstheorie, geometrische
37 u. f.
Aberration des Lichtes 5.
Aberrationsconstante 5.
Aberration eines einfachen Di-
opters 69 u. f; sphárische
96 u.f.; 99u.f.; Longitudinal
IO9 III; chromatische 136
u.f.; chromatischeDifferenz d.
sphärischen Aberration 149
bis 150; Reste der Aberra-
tion im Mikroskop 244 u. f.
248 u.' f
Absorption des Lichtes 427.
Absorbirende Medien, Licht-
bewegung in 806—840;
I.) Theorie 807— 819; II.) Re-
flexion und Brechung an
819—836; III.) Durchgang
u. Reflexion an einer plan-
parallelenMetallplatte 836 bis
838; IV.) Durchgang durch
ein Metallprisma 838— 840.
Absorptionsaxen 810; Absorp-
tionscoéfficient811; Absorp-
tionsindex 811.
Accidentelle Doppelbrechung 736
bis 741.
Accommodation 207;
185 188 u. f.
Achromasie 136 u. f.; achroma-
tische Linien 728.
Actinometer 497 u. f.
Aequiindicialflächen (curven) 345.
Aequivalente Systeme 638.
Analysator 715.
Angularvergrósserung 53.
Anomale Dispersion 24;
rie der 674—686.
Apertometer von ABBE 298.
Apertur, numerische 105; angu-
lare 176; Bestimmung der
Tiefe der
Theo-
296.
Aplanatische Flächen 30; Punkte
68 256.
Aplanatismus II4u.f; 150 ISI.
Apochromatische Systeme 150
260.
Astigmatische Brechung 82 u. f.
Astigmatismus 88 u. £, 157 u. f.
Sachregister.
(Die Zahlen geben die Seiten an.)
Atomrefraction 342 u. f.
Auflósungsvermógen eines Pris-
mensystems 164 u. f.; Gren-
ze des beim Mikroskop 241;
beim Fernrohr 270.
Auge 203 u. f.
Augenkreis 174.
Autocollimation 284.
Axe eines Strahlenbüschels 20.
Axenwinkel 691; Apparat zur
Bestimmung des A. 729.
Axiale Vergrósserung 47.
B
Bandenspectra 436—438.
Begrenzung der Strahlen
uU foy.
Beleuchtungsstärke 101 450.
Beleuchtungssysteme 201
262.
Beugung 590—622; Historin
sches 590—597; FRESNEL-
sche Beugungserscheinungen
597—603; | FRAUNHUFER-
sche Beugungserscheinungen
603—607; FRESNEL's Inte-
grale607 — 610; KIRCHHOFF's
Grundlegung der Beugungs-
theorie 611—618; allge-
meine Sätze von BRIDGE
619; TALBOT’sche Streifen
620; lamellare Beugungs-
erscheinungen 620— 621;
Streifen und Ringe bestäub-
ter Spiegel 621.
Beugungserscheinungen in opti-
schen Instrumenten 202.
Bild, optisches 2r.
Blenden 171.
Brechungsindex 22; Bestimmung
des Brechungsindex 302 u. f.,
706.
Brechungswinkel 22.
Brennflächen 31 32.
Brennlinien 34; Interferenzstrei-
fen lüngs B. 542— 544.
Brennpunkt 20; Brennebene 43.
170
261
Astronomisches Fernrohr 269 |
bis 272. |
Atmosphäre, Constitution der
366 367.
Brennweiten 52 53; Verhältniss
der B. 77.
C
Cardinalpunkte 54 55.
Caustikuen 31 32.
Centrirtes optisches System 76.
Chemiluminescenz 487 488.
Chromasie 136 u. f.
Collektive Systeme 49.
Collektivglas 252.
Collimator 283.
Collineation 38 40.
Coma 130 u. À.
Combination optischer Systeme
59 u. f.
Compensationsoculare 261.
Compensatoren 717—722.
Constructionstypen des Mikro-
skops 252 u. f.
Constructionstypen des Fernrohrs
274—277.
Continuirliches Spectrum 420.
Convergentes Büschel 20.
Convergenzverhältniss 53.
Correptionscoéfficient 12— 14.
Cosinusgesetz der Photometrie
452—455.
D
Deckglaseinfluss 256 257.
Dialytisches Fernrohr 276.
Diaphragmen 171.
Diffractionsgo—622(s. Beugung).
Diffractionsgitter für Spectral-
apparate 403—407 ; Theorie
des Concavgitters 407 — 413.
Discontinuitütsebenen 43.
Dispansive Systeme 49.
Dispersion 24 321 u. f; Dis-
persionscurve 326; Disper-
sionsbestimmung (mikrome-
trische) 308; Theorie der
anomalen Dispersion 674
bis 686.
Distortion 126 u. f.
Divergentes Büschel 20;
genzünderung 75.
Doppelbrechung 687—741; I.
allgemeine Gesetze 687 bis
702; II. Durchgang des
Diver-