854
RATHENAU, Absorption von Me-
tallen 838.
RAYLEIGH, Lichtgeschwindigkeit
II; Erhaltung der Orthogo-
nalitüt eines Strahlensystemes
29; Anwendung des Princips
gleicher optischer Lángen,79; SAVART,
Lichtwirkung nicht sphäri-
scher Wellen 97 98; Tren-
nungsvermôgen eines Pris-
mensystemes 165 399; Dis-
persionstheorie 659 660;
Bestätigung der Reflexions-
gesetze 756.
RETHY, Beugung 611.
RrGHI, Lichtschwebungen 638.
RITTER, Phasendifferenz bei der
Reflexion 764.
RÔMER, Lichtgeschwindigkeit 4.
RONTGEN (und ZEHNDER), Ab-
hängigkeit der Brechungsex-
ponenten vom Druck 332.
ROGERS, Fernrohrobjektiv 276.
RoscoE (und BUNSEN), Aktino-
meter 498; Gesetze der
chemischen Lichtwirkung
499 u. f.; Extinctionscoëffi-
cient 500 501; photoche-
mische Induction 502; Pho-
tochemische Wirkung des
Sonnenspectrums 505.
RosE, Krystalloluminescenz 487.
Ross, Correctionsfassung 257.
RowLAND, Atlas des Sonnenspec-
trums 394 418 445; Difirac-
tionsgitter, Vorrichtung zum
Aufstellen von Concavgit-
tern 407; Bestandtheile der
Sonne 446.
RUBENS, Brechungsexponenten
der Metalle 839 840.
RUDBERG, FRESNEL's Gesetze für
zweiaxige Krystalle 708.
RUDOLPH, Anastigmate 220.
RUDORF, Photometer von BUNSEN
458.
RUHLMANN, Brechungsindex des
Wassers 334.
RUMFORD, Photometer 457.
RUNGE, Herstellung leuchtender
Dämpfe 396; Theorie des
Concavgitters 407 u. f;
(und KAYSER) die Linien der
Elemente 432; (u. KAYSER)
Cyanbanden 437; (und Kav-
SER) Bestimmung homogener
Linien 440 u. f.; (u. KAYSER)
Bestandtheile der Sonne 446.
"RUTHERFURD, Prismencombina-
tion 169 398; Diffractions-
gitter 403.
RvpBERG, Formel für die Linien
der Elemente 434; Bestim-
mung homologer Linien 440
u.
S
SALET, Herstellung leuchtender
Dämpfe 395.
Namenregister.
SARASIN, Elektroluminescenz 487
488; Rotationspolarisation
; 798.
SARRAU, Dispersionstheorie 659;
Theorie der Rotationspolari-
sation 786.
Polariskop 736.
SCHEIBNER, secundäres Spectrum
: 147.
SCHENK, Reflexion an absorbiren-
den Medien 820.
ScHMIDT, Refractionstheorie 367.
SCHNITZER (und HARRISON), Ku-
gelobjective 219.
SCHONN,
486.
ScHOTT, neue Glasarten 323 u. 1;
bilderzeugende planparallele
Glasplatten 353.
SCHRAUF, Drehung der Polarisa-
tionsebene durch Reflexion
749:
SCHRÖDER, Empfindlichkeit astig-
matischer Erscheinungen 91.
SCHRÖTTER, ultraviolette Strah-
lung einer Magnesialampe
472.
SCHUMANN, ultraviolette Spectren
329 418 420.
SCHUSTER, Lichtgeschwindigkeit
II; Wahrscheinlichkeit har-
monischer Verhältnisse 430.
fluorescirendes Ocular
SCHWARZ, Brechungsindex ge-
quellter Cylinder 353.
SCHWERD, Beugungserscheinun-
gen 604.
SEEBECK, accidentelle Doppel-
brechung 740; Polarisations-
winkel 748 768; Gesetz
von BREWSTER 751.
SEELIGER, Ausstrahlungsgesetz
454.
SELLIGUE, Mikroskopobjektive
283 254.
SELLMEYER, Dispersionscurve 326;
Theorie der anomalen Dis-
persion 675. |
SENARMONT, Grenzcurven der
Totalreflexion 316; Polari- |
sationsprisma 629; Compen-
sator 721; Reflexion an ab-
sorbirenden Medien 819;
Phasenünderungen 830.
SHEA, Brechungsexponenten der
Metalle 839 840.
SIEMENS, Emission der Gase 426;
Platineinheit — 466; Ver-
gleichung verschiedenfarbi-
gen Lichtes 468.
SIMSON, Refractionstheorie 357.
SOHNCKE, NEWTON'sche Ringe
511; Streifen keilfórmiger
Plättchen 511 576.
SOLEIL, | Doppelplatte 799;
Polaristrobometer 804.
SoRBY, Doppelbrechungserschei-
nungen 706.
SORET, fluorescirendes Ocular
403 485; Ultraviolettem-
pfindlichkeit des Auges 417;
Harmonie der Mg- und Cd-
Linien 430; Brennpunkts-
eigenschaften von Kreis-
gittern 622. Bestimmung der
Hauptlichtgeschwindigkeiten
776; Rotationspolarisation
798.
STAMPFER, Messung von Kriim-
mungsradien 279.
STANHOPE, Lupe 226.
STEINHEIL, symmet ische Dou-
blets 217; Periskop 218;
Aplanate 218; Antiplanet
219; aplanatische Lupe
226.
STEFAN, TALBOT sche Streifen
620; Rotationspolarisation
800.
STENGER, Molekularconstitution
und Absorptionsspectrum
427; Fluorescenz des Kalk-
spaths 475; STOoKES' Fluo-
recenzgesetz 478; Erklärung
von Abweichungen von der
KuNDT'schen Regel 479;
Bemerkung zum SORET'schen
Ocular 485.
STEPHENSON, homogene Immer-
sion 260.
STEWART, Spectralanalyse 392.
STOKES, Durchlässigkeit des
Quarzes 393 429; Erklärung
der Flurorescenz 470 u, f.;
Methode der absorbirenden
Mittel 474 475; Methode
dergekreuzten Prismen 476;
Fluorescenzgesetz 477; Em-
pfindlichkeit des Auges
gegen Ultraviolet 485; Po-
larisationsverhältnisse bei
der Beugung 610; Ȋqui-
valente Systeme 638; Er-
klärung der SORBY’schen
Erscheinungen 706; Total-
reflexion 781; Theorie der
Polarisation des gebeugten
Lichtes 841.
STONEY, Harmonie der Wasser-
stofflinien 430; (und REY-
NOLD) Harmonie der Chrom -
oxychloridlinien 430; Er-
klärung der Linienspectra
_ 435 436.
STRUVE, Aberrationsconstante 5 ;
FRESNEL'S Spiegelversuch
32.
STURM, Satz über die Constitution
eines Strahlenbüschels 33.
SWAN, Doppelbrechung einaxiger
Krystalle 708.
T
Tarr, Luftspiegelung 376 u. f.
TALBOT, Spectralanalyse 301;
HERSCHEU'sche Streifen 511 ;
)
DTALBOT'sche Streifen 620.