Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2 Band, 2. Abtheilung)

    
172 Wärmestrahlung. 
licht zeigte sich, wenn man zwischen Analysator und Auge ein Prisma stellt, 
das Spectrum durchzogen von dunklen, hyperbelförmigen Streifen, deren Abstand 
um so kleiner ist, je kleiner die Wellenlänge ist. Der Abstand zweier Streifen 
misst direkt die Grösse der Drehung für 1 mm Quarzdicke. Das Bild mit den 
Streifen wurde auf phosphorographischem Wege (s. Wärmespectrum) photographirt. 
So fand HussELL die Drehung p, für die Wellenlänge 
A= 07604 p. 03220 p. 0:8489 t. 0:8990 4 0:9332 t. 1:0054 p. 
po = 126680 10:939 10:167 9:167 8:461 1:233 
Aus den Zahlen sieht man, dass DESAINS viel weiter ins Ultrarothe hinaus 
gekommen ist. 
8) Flüssigkeit. 
DE LA PROVOSTAYE und DESAINS!) fanden auch für die ultrarothen Strahlen 
Drehung in Terpentinôl und in Zuckerlôsungen. Genauere Zahlenwerthe fehlen. 
b) Elektromagnetische Drehung der Polarisationsebene. 
Bald nach FaRApAv's Entdeckung der Drehung der Polarisationsebene im 
Magnetfeld suchte WARTMANN®) dieselbe Erscheinung auch für Wármestrahlen 
nachzuweisen. Er brachte ein Steinsalzprisma zwischen die Pole eines Magnets, 
liess Würmestrahlen von einer LocATELLIschen Lampe durch eine Glimmersáule 
polarisiren, durch das Steinsalzprisma hindurchgehen, durch eine zweite Glimmer- 
sáule analysiren und auf die Thermosáule fallen. Bei Erregung des Magneten 
änderte sich die Ablenkung der Galvanometernadel. RUHMKORFF*) wiederholte 
diesen Versuch. DE LA PROVOSTAYE und DESAINS*) vervollkommneten ihn dadurch, 
dass sie Sonnenlicht und Nicol’sche Prismen anwendeten und erhielten sehr un- 
zweideutige Resultate. 
Eine ausführliche Untersuchung über diese Erscheinung hat GRUNMAC H5) an- 
gestellt. Er benutzte ebenfails Sonnenlicht, Nicol'sche Prismen und eine Thermo- 
sáule von Wismuth und Antimon. Seine Resultate sind in folgenden Zahlen 
niedergelegt, wobei XD die Grösse der Drehung der Polarisationsebene, 77 die Stáürke 
der magnetisirenden Kraft ist (in Scalentheilen ausgedrückt), die auf die Substanz 
: D ; Yi ; 
wirkt. — muss constant sein, / ist die Linge der durchstrahlten Schicht. 
M 
1) Leichtes Flintglas 2) Schweres Flintglas 
= 117 mm ] 492 mm 
D D 
D M M | D M M 
4:3 36 0:119 i 13:7 166 0:083 
11:4 118 0:096 11:3 211 0:078 
93:7 214 0:111 [= 52 MM 
20:9 228 0:092 
3) Schweres Flintglas 4) Schweres Flintglas 5) Spiegelglasplatte 
{= 42 mm = 158 mm {= 24 mm 
D D | D 
— = 0795 = wm ()* — = 0 
AM | 77 — 0°134 | jp 0038 
!) DE LA PROVOSTAYE und DESAINs, Ann. chim. phys. (3) 30, pag. 267; Pocc. Ann. 82, 
pag. 114. 1850. 
2) WARTMANN, Compt. rend. 22, pag. 745. 1846; PocG. Ann. 71, pag. 573. 1847.. 
3) RUHMKOFFF, Bull. de Brux. 14, pag. 188. 1846. 
4) DE LA PROVOSTAYE und DESAINS, Ann. chim. phys. (3) 27, pag. 252. 1849. 
5) GRUNMACH, WIED. Ann. 14, pag. 85. 1881. 
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
  
     
   
    
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.