Ideale Gase. 469
Es würde also keine Temperaturünderung bei der Druckánderung 472 auf-
treten. In Wirklichkeit trat bei den Versuchen von JourLE und THoMsoN eine
solche auf, und diese beweisen daher direkt, dass die Luft und die Kohlensäure,
mit denen sie experimentirten, Abweichungen vom MARIOTTE-GAY Lussac’schen
Gesetz, schon bei den Druckintervallen, von denen hier die Rede ist, aufweisen.
Die Temperaturerniedrigung ergab sich experimentell der Druckerniedrigung
proportional (bei einer und derselben Temperatur. Es war nämlich bei der
Temperatur 17?
dT
i 70950; 0.9637; 0-9439; 0-2881; 0-2606; 0.2531; 0-2568.
Bei hóheren Temperaturen wurde diese Grósse kleiner und zwar umgekehrt
proportional dem Quadrat der absoluten Temperatur, so dass man als Resultat
der Versuche schreiben kann
go a
g^ DR)
worin a eine Constante ist, nàmlich « — 0:28 (273)? für Luft, und a = 1:39 (273)?
für Kohlensäure ?).
; di o Li n
Man kónnte aus diesem Werth von EA die wirkliche Zustandsgleichung der
Gase herleiten, wenn man C, als constant ansieht. Dann hat man nämlich die
Differentialgleichung
dy Ca
T Um T
woraus folgt
UV C,a 1
7 = = ma AY + const.
Wenn für Z = ce
y AR
TU
sein soll, so ergiebt sich
ET uL.
v= 2 77
wo B eine Constante ist.
Indess ist die Constanz von « ebenso wenig sicher, wie die von C;, und
daher ist diese Zustandsgleichung ohne hervorragenden Werth. Weiter unten
werden wir sehen, dass man aus der vAN pER Waars'schen Formel die JourE-
THxomson’schen Werthe erhalten kann”).
Die Abkühlung, die ein Gas erfährt, wenn es von höherem Druck durch
einige Oeffnungen auf niederen Druck übergeführt wird, ist in sehr geistreicher
Weise von LiNDE?) neuerdings benutzt worden, um die Verflüssigung der Luft zu
bewirken. Da nach den JouLE'schen Versuchen die Abkühlung pro Atmosphäre
Druckunterschied etwa 4 Grad beträgt, so bringt LINDE zunächst die Luft auf
25 Atm. in einen Recipienten und lässt sie durch ein Drosselventil in einen Raum
austreten, in dem Luft von 5 Atm. ist. Dadurch kühlt sich die ausgetretene
Luft um etwa 5° ab. Diese abgekühlte Luft lässt er aber sofort continuirlich
der neu hinzuströmenden Luft (von 25 Atm.) entgegenströmen, indem er einen
D S. weiter NATANSON, WIED. Ann. 31, pag. 502. 1887.
?) S. weiter LEMOINE, Journ. de phys. (2) 9, pag. 99. 1890. — NATANSON, WIED.
Ann. 31, pag. 502. 1887. — SCHILLER, WIED. Ann. 40, pag. 149. 1890.
3) Siehe SCHRÔTER, Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 39, pag. 1157. 1895.