Feste und flüssige homogene Körper.
Die Gleichung (3) liefert 25
az:
—N= —T
Es wird also E
50 = CAT + TP dv
iT
Die ersten beiden Gleichungen liefern übereinstimmend
aC eni
02. 872
IL Setzen wir ae y mA
6Q — MdT + Ndp
dass M = C, ist, wo C, die specifische Wirme bei constantem Druck ist.
Die Gleichung 3 liefert in
zn
ar
so folgt aus
Es wird also
8Q = C;dT—T
Die ersten beiden Gleichungen ergeben
LET
op Ja
IIL Setzen wir
X= U y=%,
oT 07
35 WT
wührend die beiden ersten Gleichungen liefern
oM oN
3 T0 4
Die in diesen 3 Systemen auftretenden 6 Differentialquotienten
ov CH 0p -07T Qo oT
so liefert die Gleichung (3)
M
OT! 0T) Qo' 90’ Op' 0p
sind ausführlicher folgendermaassen zu schreiben.
; ; ou
Da bei der Bildung von oT
ist, so ist ausführlich
27 Sl
97 27],
wenn man durch den angehängten Index bezeichnet, dass die betreffende Grösse
bei der Bildung des Differentialquotienten constant erhalten bleibt.
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
die dritte Variable ^ als constant zu betrachten
Die 6 Differentialquotienten sind also, ausführlich geschrieben, folgende:
07 0p op p7 (> 27
(7), (2); (6); (60), (a); (es).
Da nun immer eine Variable constant bleibt, so ist