558 Die kinetische Theorie der Gase.
L: PFAUNDLER, Wien. Ber. (2) 63, pag. 159—169; Pocc. Ann. 144, pag. 428—438. 1871.
v. LANG, Wien. Ber. 64, pag. 485. 1871; Pocc. Ann. I45, pag. 290.
A. NAUMANN, LIEB. Ann. Suppl. 7, pag. 339—348; Ber. d. chem. Ges. 3, pag. 862— 867;
4. pag. 22—25, 270—273; 2, pag. 690—693. 1870; Phil. Mag. (4) 39, pag. 317— 320. 1870.
J. THoMsoN, Ber. d. chem. Ges. 3, pag. 828—830, 949—955; 4, pag. 183—186, 395—
596. 1870.
ZOPFRITZ, LIEB. Ann. suppl. 7, pag. 348— 354; 154, pag. 135— 137. 1870.
LOTHAR MEYER, Ber. d. chem. Ges. 4, pag. 25—32. 1870.
R. A. Mers, Ber. d. chem. Ges. 4, pag. 196— 190, 842. 1870.
Fr. MoHm, Ber. d. chem. Ges. 4, pag. 78— 84, 491—501I. 1870.
BLASERNA, Ber. d. chem. Ges. 4, pag. 413. 187o.
D. J. KoRTEWEG, Arch. néerl 12, pag. 254—261. 1877; WIED. Ann. 12, pag. 136— 146.
1881; Nat. 45, pag. 277. 1892.
H. A. LORENTZ, WIED. Ann. 12, pag. 127—136, 660—661. 1881.
E. H. AMAGAT, Compt. rend. 94, pag. 847— 851. 1882.
G. KREBS, WIED. Ann. 22, pag. 295—303. 1884.
L. BOLTZMANN, Wien. Ber. 94 (2), pag. 613—643, 891—918; Phil Mag. (5) 23,
pag. 305—333. 1887.
Tarr, Phil. Mag. (5) 23, pag. 433—434; Trans. Roy. Soc. Edinb. 36, pag. 257— 272. 1891.
C. J. Koor, Arch. de Genéve 27, pag. 474—476; 28, pag. 72— 74. 1892.
F. RICHARZ, WIED. Ann. 48, pag. 467— 492. 1893.
N. N. PIROGOW, Zeitschr. f. Math. und Phys. 37, pag. 257—290. 1892.
L. NATANSON, Arch. des sciences phys. et. nat. (3) 28, pag. 112— 122. 1892.
Siehe ferner das Kapitel: Eigenschaften der Molekeln.
Specifische Wárme.
Indem wir unter der in einem Körper enthaltenen Wärmemenge nichts
anderes als die Summe der kinetischen Energien seiner kleinsten Theilchen
verstehen, können wir uns nach der kinetischen Theorie ohne Weiteres über die
in einem Gase vorhandene Wärmemenge eine Vorstellung machen. Betrachten
wir die Masseneinheit des Gases, so wird in der Gleichung (13)
nm == 1;
daher
c?
773
mithin die gesammte im Gas enthaltene kinetische Energie
v.
$7377
Nun ist aber (pag. 540)
e rd does
pou de
C LLL ou Ci; : ; y. n
wenn = die kinetische Energie bei der Gefriertemperatur des Wassers ist. Mithin ist
cla
2
jene Energiemenge, um welche die gesammte kinetische Energie des Gases bei
einer Temperaturerhóhung von 1? C. zunimmt. Lassen wir dabei das Volumen
? constant, so entspricht diese Energiemenge der zugeführten Wärmemenge,
indem letztere lediglich zur Energieerhöhung des Gases verwendet wird. Das ist
aber nichts anderes als die specifische Würme des Gases bei constantem Volumen.
Dieselbe ist demnach
ea ed
Tm =/Jo 5,