Full text: Handbuch der Physik (Dritter Band, erste Abtheilung)

VorTA'scher Fundamentalversuch. 107 
gesetzt elektrisch; in dem vorliegenden Falle z. B. zeigt sich das Zink positiv, 
das Kupfer negativ geladen. Um sich hiervon zu überzeugen, bedient man sich 
am besten eines Condensator-Elektroskops, indem man die zu untersuchende 
Zinkplatte an den Rand der auf ihrer Oberfliche lackirten Zinkplatte des Elektro- 
skops, die zu untersuchende Kupferplatte an dessen Kupferplatte anlegt, die 
beiden Versuchsplatten alsdann nochmals mit einander zur Berührung bringt und 
wieder von einander abhebt, wiederum an die gleichartigen Condensatorplatten 
anlegt und dieses Verfahren eine Anzahl von Malen, die sich nach der Empfindlich- 
keit des Elektroskops richtet, wiederholt. Hebt man nun die obere Condensator- 
platte ab, so divergiren die Goldblättchen und durch den Vergleich mit den 
Wirkungen einer geriebenen Glasstange kann man feststellen, dass das Zink 
positiv, das Kupfer negativ elektrisch geworden ist. Je häufiger man den Process 
wiederholt hatte, desto grösser ist natürlich die Divergenz der Goldblättchen, 
und zwar nimmt sie, wie PÉcLET!) beobachtete, anfangs proportional der Zahl 
der Berührungen, spáter aber langsamer zu, um sich schliesslich einem Grenz- 
werthe zu nàáhern; dieses Verhalten ist jedoch offenbar aus der Natur des 
Elektroskops zu erkliren und hat mit den Untersuchungsplatten direkt gar nichts 
zu thun. 
Man kann auch die eine der beiden Untersuchungsplatten nach Abnahme 
der lackirten Condensatorplatte direkt auf das Elektroskop schrauben und erhält 
dann schon nach einmaligem Auflegen und Abnehmen der andern Untersuchungs- 
platte einen Ausschlag. Eine noch weitere Vereinfachung endlich erreicht man 
dadurch, dass man die beiden lackirten Platten des Elektroskops selbst als Unter- 
suchungsplatten benutzt, indem man, während ihre lackirten Flächen sich be- 
rühren, an zwei beliebige Punkte ihrer Rückflächen, die von Lack frei sind, die 
Enden eines gekrümmten Drahtes anlegt. Dass auch schon vor der Trennung 
der Untersuchungskörper, d. h. während sie sich berühren, Elektricität vorhanden 
ist, zeigt folgender, ebenfalls schon von VoLTA angestellte Versuch: Man nimmt 
das Zinkende einer aus Zink und Kupfer gebildeten Stange in die ableitende 
Hand, berührt mit dem Kupferende die Kupferplatte eines Condensatorelektro- 
skops und entfernt es wieder; nach dem Abheben der Zinkplatte erhält man 
negativen Ausschlag. Dieser Versuch ist aber viel schwieriger und verlangt ein 
empfindliches, von fremden Einflüssen möglichst freies Elektroskop; in manchen 
Fällen gelingt er sogar überhaupt nicht. 
Statt durch ein Goldblatt-Elektroskop kann man die Berührungselektricität 
auch mittelst einer aufgehángten elektrisirten Aluminiumnadel nachweisen, indem 
man die beiden Metalle in der Gestalt von halbringfórmigen Streifen anwendet, 
an der einen Seite zur Berührung bringt (z. B. zusammenlóthet) und es so ein- 
richtet, dass sie auf der andern Seite noch durch einen schmalen Spalt getrennt 
sind; bringt man dies System so unter die Nadel, dass der Spalt sich gerade 
unter ihr befindet und mit ihr parallel läuft, so wird die Nadel abgelenkt. Auch 
hier findet also die Wirkung während der Berührung der Metalle statt, aber 
gegenüber dem vorigen Versuch kommt in Betracht, dass sich die erzeugten 
Klektricitäten wegen der Nähe der Enden hier stark anhäufen und darum eine 
verhältnissmässig kräftige Wirkung hervorrufen — eine Empfindlichkeit, welche ganz 
derjenigen des THoMwsoN'schen Quadrant-Elektrometers entspricht?) Diese An- 
ordnung ist daher auch am geeignetsten, um die viel schwáüchere Elektricitits- 
1) PÉCLET, Ann. Ch. Phys. (3) 2, pag. 233. 1841. 
9 
) W. THoMsoN, Proc, Manch. Soc. 2, pag. 176. 1862. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.