Full text: Handbuch der Physik (Dritter Band, erste Abtheilung)

Berührungselektricität, 109 
einer der beiden Flüssigkeiten gefüllte Röhre, so erhält man: einen Ausschlag. 
Als Beispiele von Flüssigkeiten, welche diese Wirkung verhältnissmässig kräftig 
zeigen, seien Salpetersäure oder Schwefelsäure für das eine Getäss, Kalilauge oder 
Ammoniak für das andere genannt. Ueber neuere Ermittelungen dieser Art s. w. u. 
Endlich entsteht auch Elektricitit, wenn Metalle mit Gasen in Berührung 
gebracht werden, wie dies namentlich von Burr!) und GROVE?) nachgewiesen 
worden ist. Ein Gefäss mit drei nach oben gerichteten Oeffnungen füllt man 
durch die mittelste theilweise mit verdünnter Schwefelsáure, setzt in die beiden 
andern Oeffnungen oben verschlossene, unten offene und in die Sáure hinein- 
ragende Róhren ein, in denen an eingeschmolzenen Platindrihten platinirte 
Platinbleche herabhángen, und leitet endlich in die eine Róhre Wasserstoff, in die 
andere Sauerstoff ein. Verbindet man jetzt die áusseren Enden der Platindrühte 
mit einem Galvanometer, so erhält man einen Ausschlag, welcher anzeigt, dass 
das Platinblech im Wasserstoff positiv ist gegen das Platinblech im Sauerstoff. 
Aendert man den Versuch in der Weise ab, dass man entweder nur die eine 
Röhre mit Wasserstoff oder nur die andere mit Sauerstoff füllt, so erhält man 
im ersten Falle einen fast ebenso grossen Ausschlag wie vorhin, im zweiten 
Falle dagegen fast gar keinen, und hieraus folgt, dass Platin und Wasserstoff 
eine kräftige, Platin und Sauerstoff eine sehr schwache Elektricitátsentwicklung 
liefern; die erstere Versuchsart ist aber trotzdem vorzuziehen, weil bei der letzteren 
elektrolytische Einflüsse die Erscheinung rasch vergänglich machen. Ausser durch 
Wasserstoff wird Platin auch durch Chlor und ozonhaltigen Sauerstoff kräftig 
erregt, und ähnlich wie das Platin verhalten sich auch die übrigen Metalle?). | 
Da sich gegen die Versuchsanordnung von Burr und GroOVE gewichtige Be- 
denken erheben lassen, hat neuerdings SCHULZE-BERGE*) die Frage in direkterer 
Weise in Angriff genommen, indem er einen aus zwei gleichen Metallplatten ge- 
bildeten Condensator verschiedenen Einflüssen aussetzte, durch welche die an- 
haftenden Gasschichten qualitativ oder quantitativ geändert wurden, und indem 
er die entstandene elektrische Differenz durch Zufuhr einer entsprechenden, 
elektrometrisch gemessenen, äusseren Elektricititsmenge wieder ausglich. Er 
fand u. A.: Unter der Glocke der Luftpumpe wurde die betreffende Platte gegen 
die andere Platte positiv, durch Ozon wurden Gold, Platin, Messing negativ 
gegen gleiche, mit Luft bedeckte Platten; durch Wasserstoff wurde Platin stark 
positiv, Gold fast gar nicht, Messing unbestimmt erregt; für die eigentliche Er- 
regung zwischen Metallen und Gasen würde aus diesen indirekten Resultaten 
folgen, dass sich z. B. gegen Platin Ozon negativer, Wasserstoff positiver ver- 
hält als athmosphärische Luft5). 
Es fragt sich noch, von welchen wesentlichen, d. h. den Versuchskórpern 
selbst angehórigen und nicht durch die Zufülligkeiten der Versuchsanordnung 
bedingten Umständen die Stärke der Erregung abhängt. Es kommen hierbei, 
abgesehen von dem sobald ausführlich zu erörternden Einfluss des Materials, 
  
!) Burr, Lieb. Ann. 41. 1842. 
7) GRovE, Phil. Mag. (3) 14, pag. 129. 1839 (auch Pocc. Ann. 47) und (3) 21, pag. 417. 
1842 (auch PoGG. Ann. 58); Phil. Trans. R. Soc. 1843 u. 1845 (auch PoGG. Ann. Erg. Bd. 2). 
? Vergl auch KENDALL, Chem. News 49, pag. 49. 1883. ‘ 
^) SCHULZE-BERGE, Ueber die Elekricititserregung beim Contakt von Metallen und Gasen. 
In.-Diss. Berlin 1880. 
°) J. WRIGHT (Proc. Lond. Phys. Soc. 1889) schliesst aus gewissen Versuchen, dass auch 
durch die Berührung von Gasen mit Flüssigkeiten Elektricitát erzeugt wird.  (Isolirte Gefässe 
in denen eine chemische Reaction stattfindet, laden sich, wenn ein Gas erzeugt wird, sonst nicht). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.