Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

Theoretische Vorstellungen, III 
tricität der einen Art, und diese wird sich so anordnen, dass das Potential so- 
wohl auf dem einen wie auf dem anderen Kórper je einen constanten Werth 
annimmt; dieser Werth wird aber für die beiden Körper ein verschiedener sein, 
die Differenz der Werthe wird der elektrischen Differenz entsprechen, und man 
kann daher für diese auch die Bezeichnung Potentialdifferenz einführen. Die 
gedachte Vorstellung ist natürlich nur eine ideale, in Wirklichkeit wird der Potential- 
werth nicht sprungweise, sondern stetig sich ändern; man wird aber auf Grund 
der Beobachtungsthatsachen annehmen dürfen, dass die elektromotorische Kraft 
nur bis zu einem gewissen, sehr geringen Abstande zu beiden Seiten der Be- 
rührungsfläche wirksam ist, und kommt dann zu dem Schluss, dass auch der 
Uebergang des Potentials von dem einen zum anderen Werthe innerhalb einer 
dünnen Schicht stattfinden wird. Die Potentialdifferenz zwischen zwei sich be- 
rührenden Metallen ist also eine ihnen eigenthümliche Constante, sie ist unab- 
hängig von ihren Dimensionen und von den Potentialwerthen auf ihnen. Lädt 
man die eine Platte stärker, so lädt sich die andere von selbst entsprechend, 
verbindet man die eine mit der Erde, so lädt sich die andere bis zu einem der 
Potentialdifferenz gleichen Potentiale. 
Die auf jedem der beiden Körper befindliche Elektricität besteht ferner, so 
lange die Berührung andauert, aus zwei wesentlich verschiedenen Theilen, der 
über die Berührungsfläche verbreiteten, durch die benachbarte, dem anderen 
Körper angehörige entgegengesetzte Elektricität gebundenen Elektricität und der 
über die ganze Oberfläche verbreiteten freien Elektricität. Da nun die Ent- 
fernung der sich bindenden Elektricitätsschichten von einander ausserordentlich 
klein ist — das System der beiden Körper stellt gewissermaassen einen Conden- | 
sator mit isolirender Schicht von der Dicke null dar, — der Bindungscoéfficient 
also nahezu gleich eins ist, so kann der über die Berührungsflàche verbreitete 
Betrag der an zweiter Stelle genannten freien Elektricitát, und folglich, wenn 
nicht etwa die ganze Oberfläche sehr gross gegen die Berührungsfläche ist, auch 
der gesammte Betrag dieser freien Elektricität nur klein im Vergleich zur ge- 
bundenen Electricitàtsmenge sein. Anders ausgedrückt, es wird die während der 
Berührung der Körper nach aussen nachweisbare Elektricität nur schwach sein, 
während man nach der Trennung der Körper, wodurch man auch die gebundene 
Elektricität frei macht, eine verhältnissmässig sehr starke Wirkung erhalten wird 
— ganz wie nach dem oben Gesagten die Thatsachen wenigstens qualitativ, 
zeigen. Quantitativ findet jedoch ein ‚ausserordentlich grosser Unterschied statt. 
Unter den einfachsten Annahmen, die man machen kann und die natürlich ein ganz 
ungefähres Bild geben, liefert nämlich die Theorie des Condensators für Plattenform 
der Körper als theoretisches Maass für das Verhältniss beider Wirkungen das Ver- 
hältniss der Dicke der Doppelschicht, auf welche die elektromotorische Kraft 
beschränkt ist, zuin : fachen des Radius der Platten. Eine derartige quantitative 
Vergleichung der freien mit der gebundenen Elektricität hat FECHNER auf indirektem 
Wege mit Hilfe der VoLTA’schen Säule (s. w. u.) ausgeführt und gefunden, dass bei 
Platten von 6 Centim. Radius das genannte Verhältniss etwa 1:700 ist; die theore- 
tische Dicke der Doppelschicht wiirde hiernach rund 0:003 Centim. betragen. Das 
ist nun offenbar viel zu viel; v. HELMHOLTZ!) schätzt diese Dicke nach Milliontel 
1) v. HELMHOLTZ, WIED. Ann. 7, pag. 337. 1879, auch Wiss. Abh. 1, pag. 855. Wenn 
E die elektrische Differenz, Æ der Radius der (kreisfórmig gedachten) Platten, e ihr Abstand 
  
(also die ideelle Dicke der Doppelschicht) und 7 das volle Potential nach der Trennung, so, ist 
PD— 1A Eje also für 4 — 10 Centim., e — 0:000001 Millim. das 40 millionenfache von =! 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.