Full text: Handbuch der Physik (Dritter Band, erste Abtheilung)

Die beiden Theorieen. A 135 
FARADAY!) und A. BECQUEREL, aus neuester F. ExNER”) zu nennen ist; aber trotz 
des dabei aufgewandten Scharfsinns ist ihnen der entscheidende Nachweis, den 
sie der näherliegenden Contakttheorie gegenüber zu erbringen haben, bisher nicht 
gelungen; vielmehr ist in jedem der zahlreichen Fälle, wo es diesen Anschein 
hatte, von den Vertheidigern der Contakttheorie gezeigt worden, dass entweder 
die Theorie des Falles fehlerhaft oder die Versuchsergebnisse thatsächlich oder 
ihrer Deutung nach unrichtig oder endlich so beschaffen waren, dass sie den 
Consequenzen der Contakttheorie durchaus nicht widersprachen. Die ausführ- 
liche Darstellung dieser Betrachtungen muss grösstentheils im Zusammenhange 
mit den elektrochemischen und den elektrothermischen Erscheinungen erfolgen; 
hier können nur einige Punkte hervorgehoben werden. 
1) Die Contakttheorie steht in einer eigenthümlichen Beziehung zum Satz 
von der Erhaltung der Kraft, insofern es den Anschein hat, als ob aus nichts 
Etwas entstände, nämlich aus der drucklosen, also von Arbeitsaufwand nicht be- 
gleiteten Berührung die Electricität; aber letztere ist an sich noch gar keine 
Arbeitswirkung, und um diese zu erzielen, muss man entweder die Körper mit 
dem entsprechenden Arbeitsaufwand von einander trennen, oder man muss 
chemisch veränderliche und wirksame Leiter zweiter Klasse einschalten, wobei 
dann bewegte Elektricitàt auftritt, Die Contakt-Elektricitit an sich ist also von 
der chemischen Wirkung ganz unabhángig ?), und gerade das Vor. TA'sche Spannungs- 
gesetz für Leiter erster Klasse stellt die Uebereinstimmung mit dem Princip der 
Erhaltung der Kraft in vóllig klarer Weise her. 
2) In der ihr von DE LA RivE gegebenen Form ist die chemische Theorie 
besonders durch den Nachweis bekämpft worden, dass auch, wenn die Ein- 
wirkung der Luft ganz ausgeschlossen wird, also durch Firnissen, durch Aus- 
pumpen, durch Einführung andrer Gase, die Wirkung nicht aufgehoben oder in 
irgendwie entsprechendem Grade vermindert wird. Hiergegen lassen sich nun 
freilich wieder zahlreiche Gegeneinwände erheben, und zwar vor allem der, dass 
selbst im Vacuum die Metalle noch Gasschichten an ihrer Oberfliche zurückhalten ; 
indessen müsste sich deren Wirksamkeit doch bald erschópfen, und sie ist daher 
für Thatsachen, die sich über eine lüngere Zeit erstrecken, nicht ausreichend. 
3) Hiermit im Zusammenhange stehende Versuchsanordnungen von PÉcrET 1) 
Gassiors), W. THOMsoNS) u. A. dienen ebenfalls eher zur Stütze der Contakt- 
theorie, entbehren aber gleichfalls endgiltiger Beweiskraft. : 
4) Für Metalle und Flüssigkeiten, welche auf jene chemisch nicht wirken, 
hat ExNER nach der Condensatormethode Versuche angestellt und für zahlreiche 
Flüssigkeiten gegen Platin den Werth Null gefunden; die endlichen, z. Th. er- 
heblichen Werthe AvRTON und Prrry's erklären sich nach ihm aus der Nicht- 
berücksichtigung der Inductionswirkung zwischen der festen Condensatorplatte 
  
  
!) FARADAY, Exper. Res. VIII; Phil. Trans. R. Soc. 1834; Pocc. Ann. 35. 1835. 
?) F. EXNER; eine übersichtliche Darstellung seiner Theorie bietet Rep. d. Phys. 19, pag. I. 
1883; ausserdem seien angeführt: Wien. Ber. 78, Juli 1878; 8o, Juli 1879; 81, pag. 1220. 
1880; 84, Juli 1881. 86, pag. 551. 1882; 95, pag. 595. 1887. WIED. Ann, 9, pag. 591. 1880. 
32, pag. 53 u. 515. 1887. 
3) Dieser Gegensatz zwischen der Erzeugung der Elektricität und der des elektr. Stromes 
ist zuerst von SCHÖNBEIN, wenn auch in nicht ganz richtiger Weise, hervorgehoben worden 
(Pocc. Ann. 78, pag. 289. 1849). 
^) PECLET, Ann. chim. phys. (3) 2, pag. 233. 
3) Gassrr, Phil. Mag. (3) 25, pag. 363. 
9) W. THOMSON, s. z. B. MascanT, Hdb. d, stat. Elektr. 2, pag. 411. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.