Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

Wärmewirkungen in einzelnen Elementen nach FAvRE. 
32) Elektrolyse. Favre berechnete aus den Wärmetônungen, dass eine 
Lösung von K,SO,, um in ihre Ionen zu zerfallen, 104000 cal. gebrauchen 
sollte; sie kónnte daher mit 5 Smee-Elementen (— 5 > 15000 cal.) nicht zerlegt 
werden, er fand aber, dass ihre Zersetzung thatsüchlich eine wesentlich kleinere 
Wärme als die berechnete dem Stromkreise entzog. Die entzogene Wärme stieg 
aber erheblich, als er die Kathode durch Quecksilber bildete, so dass das be- 
treffende Amalgam entstehen konnte. So findet er für die Zersetzung je äqui- 
valenter Mengen 
Wärme, welche dem Stromkreis entzogen wird, wenn die Kathode ist 
  
Verdünnte Lösung von | Platin !) | Quecksilber 2) 
  
  
Verdünnte Lösung von | Platin !) | Quecksilber 2 
  
  
  
  
  
KHO 
sies 80990. 576206 auf ES Ou tir gir 7 AM rium 
N°HO —… +. 0860... 72586, 12,80... | — 92883 
(NH,),0 51300 Ll 94900 "x50, 7... 1 — 90160 
Ba,O . . . . | 50400 = OH, SQ, ne DD 88940 
Sr,O . | | 
49470 — | 
Er zieht?) geleitet durch diese Beobachtungen, einen sehr bemerkenswerthen 
Schluss Er sagt: wenn die Elektrolyse schwer sei (z. B. Essigsáure) und die 
elektromotorische Kraft der Sáule schwach, so scheine es, als ob diejenigen 
Reactionen, welche der eigentlichen Elektrolyse folgen und daher für gewóhn- 
lich nicht übertragbare Wárme liefern, sich mit denjenigen zu mischen suchen, 
welche die Energie der Sáule vergróssern (z. B. Verbrennung von Wasserstoff 
durch den Sauerstoff der Elektrolyte, Oxydation anderer Körper, vielleicht Zer- 
setzung der in Freiheit gesetzten Radikale, wenn diese das Wasser nicht zer- 
setzen können und von selber zerfallen, wie das Radikal der Oxalsäure). 
Vermehrt man die Energie der Säule, so wird ihre Energie weniger und 
weniger unterstützt, selbst von denjenigen Reactionen, welche sonst am leichte- 
sten sich mit den eigentlich elektrolytischen Reactionen vermischen (z. B. Reaction 
der Metalle auf das Wasser); z. B. 
  
  
  
  
  
Zahl der | Wärme, der Säule entlehnt, | Wärme, welche im 
Smee-Elemente | für l Aeg. des Kôrpers Calorimeter bleibt 
Essigsäure. . . .| 10 116960 = 
A ferien 9 113229 — 
m P acer) 8 106333 — 
LS 8 102816 61618 
n ae 03 an 5 62932 38315 
Zinkacetat. . . . 10 89225 — 
" | 8 84232 ia 
» 6 66198 — 
gi 5 62572 21405 
Oxalsiure . . . . | 5 38635 31471 
| 
  
Wenn die Versuche vielleicht auch nicht einwandfrei sind (der Widerstand 
des Voltameters ist wohl unterschätzt) und der Satz, selbst wenn er thatsächlich 
gälte, doch noch selber der Erläuterung bedarf, so scheint er doch sehr be- 
achtenswerth. Wenigstens findet der Referent, dass eine grosse Zahl anderweitiger 
Thatsachen vorliegen, welche gleichfalls nur durch eine derartige Annahme zu 
1) Compt. rend. 73, pag. 767. 
2) Compt. rend. 73, pag. 1036. 
3) Compt. rend. 73, pag. 1085. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.