Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
  
470 Elektrolyse. 
  
Namen fom | Acquivaleut Bemerkungen 
gewicht | gewicht 
Telur. . | 127-7 | 6385 
'Thalium. .] 208°7 203-7 
"Thorium . . | 231-96 57:99 
Tiana ic, 50:25 12:56 
Uran .’ . | 259:8 59-85 
Vanadium . 51:1 10:22 
Wasserstoff . 1:00 1:00 
Wismuth Jl 207:5 69:2 od'4L:5 |Ersteres in BiCl,, letzteres in Bi, O, od, üáhnl. Verbdg. 
Wolfram . . | 1836 91:8 od. 30:6 | Ersteres in WoCl,, letzteres in Wo Cl, od. &hnl. Verbdg. 
Ytterbium .| 1726 57-53 
Yttrium . . 89:6 29:87 
Zink .4 Ji 64-88 32:44 
Zion . . .| 117835 |58:67 od: 29-34 | Ersteres in SnCl,, letzteres in SnCl,. 
Zirkonium . 90:4 22:60 
  
  
  
Da die Leitung des Stromes in einem Elektrolyten nur elektrolytisch, also 
mit Bewegung der ponderablen Materie vor sich geht und da andererseits der 
Strom die elektrolytischen Leiter derart zersetzt, dass stets ein Aequivalent des 
Kations zur Kathode wie ein Aequivalent des Anions zur Anode geht und dass 
die Zahl der ausgeschiedenen Ionen der Stromstärke proportional ist, so folgt, 
dass die Leitung des Stromes in Elektrolyten folgendermaassen erklärt werden 
kann. Jedes Molekül der zusammengesetzten Flüssigkeit besteht aus 2 Ionen 
(Theilmolekülen), welche selbst elektrisch geladen sind und zwar so, dass jedes 
Ion (jedes elektrochemische Aequivalent) dieselbe Elektricitätsmenge aber beide 
von entgegengesetzten Vorzeichen enthält, das Kation positive, das Anion negative, 
Das ganze Molekül ist daher nach aussen hin unelektrisch, und es ist dabei 
durchaus nicht nöthig anzunehmen, dass ein Gesammtmolekül die beiden Theil- 
moleküle verbunden enthält, vielmehr können die beiden Theilmoleküle auch 
getrennt sein, aber so, dass in jedem messbaren Raum innerhalb der 
Flüssigkeit, gleichviel positive wie negative Theilmoleküle vor- 
handen sind.) Die Wirkung der elektromotorischen Kraft besteht darin, dass 
unter ihrem Einfluss durch ein Flächenstück innerhalb der Flüssigkeit zwischen 
den Elektroden mehr positive Theilmoleküle in positiver als in negativer Rich- 
tung hindurchgehen, und zugleich mehr negative in negativer als in positiver 
Richtung. Da zwei in entgegengesetzter Richtung stattfindende Durchgänge von 
Theilmolekülen derselben Art sich in Bezug auf ihre Wirkung aufheben, so 
ist das Resultat, dass eine gewisse Zahl positiver Ionen in positiver, und eine 
gewisse Zahl negativer Ionen in negativer Richtung durch jedes Flüchenstück 
hindurchgeht und diese entgegengesetzte Bewegung der Theilmoleküle 
entgegengesetzter Art mit ihren entgegengesetzten Elektricitáts- 
mengen bildet den galvanischen Strom durch den Elektrolyten. 
Nach den angeführten Messungen von KonrnauscH scheidet die Stromstürke 1 
(in. elektromagnetischen C.-G.-S-System) in 1sec die Silbermenge 0-011183 gr 
aus. Dieser ist also das elektrochemische Aequivalent des Silbers im C.-G.- 
S-System. Mit dieser Silbermenge wandert die positive Einheit der Elektricität 
(im elektromagnetischen Maass). Von irgend einem andern Ion können wir 
das entsprechende, mit der Elektricititsmenge 1 wandernde Gewicht finden, in- 
1) CLAUSIUS, PoGG. Ann. 101, pag. 345. 1857.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.