Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
  
474 Elektrolyse. 
Auch der Wasserstoft verbindet sich zuweilen mit den Elektroden, näm- 
lich bei Antimon und Tellur, wo er Antimonwasserstoff und Tellurwasserstoff 
bildet.") Andere Metalle absorbiren den Wasserstoff und disaggregiren sich dadurch.?) 
Bei Quecksilberelektroden treten durch die sich ablagernden Gase Form- 
änderungen und Bewegungserscheinungen auf. Bei Wasserstoffablagerung zieht 
sich ein Quecksilbertropfen zusammen, bei Sauerstoffablagerung breitet er sich 
aus. Ebenso steigt Quecksilber in einer capillaren Röhre auf, wenn er oxydirt 
wirkt, sinkt tiefer, wenn es mit Wasserstoff beladen wird. Diese Erscheinungen 
beruhen auf der verschiedenen Capillarspannung oxydirten und reinen Queck- 
silbers einerseits und des Quecksilbers gegen Wasser oder Wasserstoff andeıerseits. 
Die Erscheinungen sind vielfach untersucht?) und gaben Anlass zur Construction 
der Capillarelektrometer und der elektrocapillaren Kraftmaschine von LIPPMANN.*) 
Die Elektrolyse durch Wechselströme giebt Knallgas, aber mit weniger 
Sauerstoff (bis zu 4)°). Die Erscheinungen dabei sind hauptsächlich von DRECHSEL 
und MENGARINI untersucht.®) 
II. Specielle Elektrolyse geschmolzener wie gelóster Kórper. 
Aluminium. 
Aluminiumchlorid geschmolzen giebt metallisches Aluminium.?) 
Aluminiumchlorid mit Chlornatrium geschmolzen giebt an einer Kathode 
aus Platin Aluminium und Kochsalz An einer Anode aus Kohle Chlor und 
Dàmpfe von Chloraluminium.?) 
Aluminiumchlorid in wässriger Lósung giebt an der Kathode Aluminium- 
oxyd und Wasserstoff an der Anode Chlor, resp. bei dünnen Lósungen CIH 
und O.°) Gemischt mit Chlorammonium giebt es an der Kathode einen zu- 
sammenhängenden Absatz von Aluminium."°) 
Cyanverbindungen des Aluminiums geben Aluminium an der Kathode.!") 
f) Magnus, PoGG. Ann. 17, pag. 521. 1820; RITTER, Miinchener Denkschr. 1808, 
pag. 210; Davy, Phil. Trans, 1810, pag. 27. 
7) BRUGNATELLI, Journ. de phys. 62, pag. 309. 1806; POGGENDORFF, POGG. Ann. 61, 
pag. 605. 1844; DE LA Rive, Compt. rend. 4, pag. 835. 1837; DRECHSEL, KOLBE’s Journal 29, 
pag. 229. 1884; DEBRAY und PECHARD, Compt. rend. 105, pag. 27. 1887; SCHULLER, Bei- 
bl. 11, pag. 55. 1887; DUTER, Compt. rend. 109, pag. 108. 1889. 
3) HENRY, GILB. Ann. 6, pag. 370. 1800; GERBOIN, GILB. Ann. II, pag. 340. 1801; 
HELLWIG, GILB. Ann. 32, pag. 289. 1809; ERMANN, GILB. Ann. 32, pag. 261. 1809; PAALZOW, 
PoGG. Ann. 104, pag. 419. 1858; SABINE, Phil. Mag. (5) 2, pag. 481. 1876; QuUINCKE, Pocc. 
Ann. 139, pag. 70. 1870; 153, pag. 192. 1874; GORE, Phil. Mag. (4) 19, pag. 149. 1860; 
GRAETZ, Beibl. 3, pag. 1870. 
^) LiPPMANN, PocG, Ann. 149, pag. 546. 1873; s. Elektroskope u. Elektrometer. 
>) DRECHSEL, Journ. d. prakt. Chem. N. F. 38, pag. 76. 1888; MANEUVRIER u. CHAPPUIS, 
Compt. rend. 106, pag. 1719. 1888; AYRTON u. PERRY, Lum. él 29, pag. 101. 1888; Ma- 
NEUVRIER u. CHAPPUIS, Compt. rend. 197, pag. 92. 1888; DmkcHsEL, Journ. prakt. Chem. 
N. F. 38, pag. 76. 1888. 
6) MENGARINI, Mem. Ac. Lincei 286, pag. 1. 1880. 
7) BUNSEN, PoGG. Ann. 92, pag. 648. 1834. 
8) DEVILLE, Ann. chim. phys. (3) 43, pag. 29. 1855; HITTORF, POGG. Ann. 106, pag. 571. 
1859; WIED. Ann. 4, pag. 403. 1878. 
9) HITTORFF, POGG. Ann. 103, pag. 48. 1853. 
10) BERTRAND, Compt. rend. 83, pag. 854. 1876; WIELAND, Chem. Ber. 17, pag. 1611. 
1884; GORE, Proc. Birmingh. Soc. 5 (2), 371. 1886. 
1!) BURGHARDT u. TWINING, Lum. él. 26, pag. 434. 1887.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.