Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
482 Elektrolyse. 
scheidet sich zunächst Ferrocyan ab, welches mit dem Salz Subsesquiferrocyanid 
bildet. Bei längerer Dauer der Elektrolyse zersetzt das Ferrocyan das Wasser 
und es bildet sich O und Ferrocyanwasserstoffsáiure und etwas Berlinerblau. Der 
Sauerstoff bildet aus dem Salz Kaliumeisencyanid. !) 
Kaliumeisencyanid giebt an der Kathode gelbes Blutlaugensalz, an der 
Anode Sauerstoff und Ferrocyanwasserstoffsáure.?) 
Cyansilberkalium in wässriger Lôsung giebt an der Kathode primär 
Kalium, welches aber aus der Lösung sekundär Silber ausfällt, so dass dieses in 
dichter Form, nicht als Baum auf der Kathode erscheint. An der positiven Elek- 
trode erscheint Cyansilber und Cyan”). 
Kaliumgoldchlorid giebt in verdünnten Lósungen unsichere Resultate, in 
concentrirten wird durch das Kation K sekundár Gold ausgeschieden; an der 
Anode zeigt sich Goldchlorid und Chlor.) 
Jodcadmium-Jodkalium giebt an der Kathode Cadmium, welches aber 
nur sekundár durch das Kalium gefállt ist. An der Anode entsteht Jodcadmium 
und Jod.?) 
Aetzkali gelóst giebt an der Kathode H, an der Anode O. Vermuthlich 
sind die Ionen K und OH und es ist sowohl der Sauerstoff wie der Wasserstoff 
ganz sekundir.®) Eine positive Eisenelektrode wird dabei oxydirt und giebt Eisen- 
sáure.") Eine negative Tellurelektrode giebt eine rosenrothe Flüssigkeit.*) 
Kalillósungen mit einer Kupferanode geben Veranlassung zur Bildung von 
Kupferoxydkali.?) 
Kobalt. 
Salpetersaures Kobalt in wässriger Lösung giebt an der Kathode Co, 
an der Anode Salpetersäure und Sauerstoff. Bei grösserer Stromdichte bildet der 
Sauerstoff durch sekundäre Processe aus dem gelôsten Salz Cobaltsuperoxyd.") 
Ebenso Lösungen von andren Kobaltsalzen. 
Weinsaures Kobaltoxydul-Kali giebt an der Anode schwarzes Kobalt- 
oxydhydrat, CO,O.H,0. !") 
Kobaltchlorür in concentrirter Lösung mit sehr dichten Strömen an einer 
Quecksilberanode elektrolysirt giebt an diesen teigiges Kobaltamalgam.?) 
In alkoholischer Lösung giebt es einen Absatz von Kobalt. !®) 
Kupfer. 
Kupferchlorür, CuCl, geschmolzen, giebt bei der Elektrolyse 1 Cu und 
1 Cl, wie es seiner Formel entspricht. 4) 
l ibidem. HITTORF, POGG. Ann. 103, pag. 1. 1858. 
?) ibidem. 
3) HITTORF, 1. c. 
4) Hrrronr, 1. c. 
5) HITTORF, ibid. 
6) KUsCHEL, WIED. Ann. 13, pag. 301. 1881; BUNGE, Chem. Ber. (3) 3, pag. 911. 1870; 
St. EDME, Compt. rend. 59, pag. 291. 1864; BOURGOIN, Ann. chim. phys. (4) 15, pag. 47. 1868. 
7) POGGENDORFF, POGG. Ann. 54, pag. 373. 1841. 
8) POGGENDORFF, POGG Ann. 75, pag. 349. 1848. 
9) BERSON u. DESTREM, Compt. rend. 106, pag. 1794. 1888. 
10) FiscHER, KASTNER’s Archiv 16, pag. 219. 1829. 
11) WERNICKE, POGG. Ann. 141, pag. 109. 1876. 
12) MoissaN, Compt rend. 88, pag. 180. 1879. 
18) GORE, Proc. Birmingh. Soc. 5 (2), pag. 371. 1886. 
14) Burr, Ann. Chem. und Pharm. 110, pag. 267. 1859, dagegen F. QUINCKE, WIED. 
Ann. 36, pag. 270. 1888.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.