Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

A EA U SES IL C esto MER QN nee Ere a 4. cae o ES PER BRIBE ACR TE 
Tm = Li 
Specielle Ele Se COSC zene el 5 
pecielle Elektrolyse geschmolzener und gelóster Kórper. 483 
Schwefelsaures Kupfer in wissriger Lósung giebt an der Kathode 
1 Aequivalent Cu, an der Anode 1 Aequivalent SO,H, und 1 Aequivalent O. 
Das Kupfer an der Kathode scheidet sich bei Strómen von geringer Dich 
tigkeit in dichter, amorpher Schicht, bei grósserer Dichtigkeit 
in krystallinischer, kórniger Schicht ab. Dauert die Elektrolyse 
länger, so wird an der Anode viel SO,H, gebildet, welches sich 
mit dem SO,Cu vermischt und es wird auch die Schwefelsäure 
s zersetzt, die an der Kathode H entstehen lässt, welches sich mit 
s dem Kupfer zu Kupferwasserstoff H Cu, einem gelben, bald braun 
werdenden Niederschlag verbindet, der leicht selbst in Cu und H 
zerfällt. Besteht die positive Elektrode aus Kupfer, so bildet das 
Anion mit ihr CuSO,, bei grósserer Stromdichtigkeit findet aber 
ausserdem Wasserzersetzung statt und es bilden sich SO,H, und O.!) 
HS dk Salpetersaures Kupfer in wissriger Losung giebt an der Kathode Cu, 
Num an der Anode bildet das Anion 2(NO,) durch Wasserzersetzung 2(NO,H) und 
O. Auch hier gilt, wenn eine Kupferanode angewendet wird, das bei dem 
schwefelsauren Kupfer gesagte. 
Kupferchlorid in wässriger Lösung zwischen Pt-Elektroden giebt an der 
Anode 2Cl, dagegen zersetzt das Kation Cu zum Theil das gelöste Salz und 
bildet Kupferchlorür, CuCl, und zwar um so mehr, je dichter der Strom und je 
concentrirter die Lôsung ist. ?) | 
Essigsaures Kupfer giebt an der Kathode ein Gemenge von Cu und \ 
Kupferoxyd resp. Kupferoxydul.?) 
Kupferphosphate geben quantitativ Kupfer.^. 
   
(P. 108.) 
Lanthan. 
Lanthanchlorid mit Salmiak geschmolzen giebt an einem feinen Eisendraht 
Lanthan.*) 
Lithium. 
Chlorlithium geschmolzen giebt an einem dünnen Eisendraht als Kathode 
metallisches Lithium.®) 
Die Lithiumlósungen verhalten sich wie die Kalilósungen. 
Magnesium. 
Chlormagnesium geschmolzen giebt an der negativen Elektrode aus Kohle 
oder Eisen metallisches Magnesium, welches leichter ist als das Salz und am Auf- 
steigen durch ságefórmigen Ausschnitt der Elektrode verhindert wird (s. Fig. 108).”) 
Ein Gemenge gleicher Theile Chlorkalium und Chlormagnesium ge- 
schmolzen ist leichter als Magnesium. Daher bleibt das abgeschiedene Magne- 
sium dabei unten. 
I) MAGNUs, PocG, Ann. 102, pag. 48. 1857; JACOBI, Bull St. Petersb. 9, pag. 333. 1855; 
DUPRE, Archives u. S. 35, pag. 99. 1857; GORE, Nature 28, pag. 473. 1882; PERROT, Compt. 
rend. 49, pag. 37- 1859; SORET, Compt. rend. 107, pag. 733: 1888; 108, pag. 1298. 1889. 
2) Jonas, Pocc. Ann. 58, pag. 210. 1843. 
3) G. WIEDEMANN, Poco. Ann. 99, pag. 193. 1856; WIED. Ann. 6, pag. 82. 1879; SCHÜTZEN- 
BERGER, Compt. rend. 86, pag. 1265 u. 1397, 1878; Bull. de la Soc. chim, 31, pag. 291. 1879. 
4) SMITH, Ann. Chem. Journ. 12, pag. 5. 1890. 
5) Bunsen, PocG. Ann. 155, pag. 633. 1873. 
6) BUNSEN u. MATTHIESSEN, Ann. Chem. Pharm. 94, pag. 107. 1855; MATTHIESSEN, Journ. 
fiir prakt. Chem. 67, pag. 494. 
7) BUNSEN, Ann. Chem. Pharm. 82, pag. 137. 1852. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.