Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
  
  
484 Elektrolyse. 
Chlormagnesium in wässriger Lösung giebt an der Anode Sauerstoff, an 
der Anode zersetzt das entstehende Metall das Wasser und bildet pulverförmige 
Magnesia in Wasserstoff. 
Bei sehr dichten Strömen erhält man an der Kathode aus den Lösungen 
der Magnesiumsalze, insbesondere Chlormagnesium oder auch Magnesiumhydroxyd, 
metallisches Magnesium.') Ist die Kathode aus Hg, so bildet sich Magnesium- 
amalgam. 
Schwefelsaure Magnesia in Lósung mit einer Anode aus Magnesium 
entwickelt an der Kathode Wasserstoff wie gewóhnlich, aber an der Anode auch. 
Es bildet sich an der Kathode ein schwarzer Ueberzug aus Magnesiumsuboxyd, 
welcher das Wasser zersetzt, sich oxydirt und Wasserstoff frei macht. Derselbe 
findet bei Lösungen anderer Salze mit Magnesiumelektroden statt?) Die 
Wasserstoffmengen an der positiven und negativen Elektrode verhalten sich wie 
1:2. 
Chlormagnesium mit Chlorammonium in wássriger Lósung gemischt giebt 
an der Kathode eine zusammenhängende Schicht von Magnesium. ?) 
Ueber technische Darstellung des Magnesium s. GRATZEL, Polyt. Notizblatt 39, 
pag. 211. 1884. 
Mangan. 
Schwefelsaures Manganoxydul, MnSO,, in wássrger Lósung giebt an 
der Kathode Mn, an der Anode wirkt der aus dem zersetzten Wasser entstehende 
Sauerstoff auf das Salz ein und bildet Mangansuperoxyd, MnO,.4) 
Die anderen Lósungen von Manganoxydulsalzen zeigen dasselbe Ver- 
halten. 
Essigsaures Manganoxydul \ 
Salpetersaures Manganoxydul f 
Anode Mangansuperoxydhydrat, MnO,H,0.°) 
Manganchlorür, in concentrirter Lôsung mit sehr dichten Strömen an 
einer Quecksilberkathode elektrolysirt, giebt an dieser krystallinisches Mangan- 
amalgam.9) An einer Platinkathode erhält man bei sehr dichten Strömen 
metallisches Mangan in Blàáttern. ?) 
Auf einer positiven Manganplatte bildet das in einer Aetzkalilósung ent- 
stehende Superoxyd Schichten, welche je nach ihrer Dicke NEwToN'sche Farben 
zeigen, und zwar gelb, roth, violett, blau, grün; dann wird die Platte farblos und 
nimmt mit weiter wachsender Dicke der Schicht die NEwroN'schen Farben zweiter 
Ordnung an, die glänzender sind, als die ersten.) 
Molybdän. 
Molybdänsäure, MoO,, geschmolzen, giebt an der Anode aus Platin 
Sauerstoff, an der Kathode färbt sich die Flüssigkeit dunkler. ?) Nach der Elektro- 
geben bei schwachen Strómen an der 
  
!) BERZELIUS u. PONTIN, GILB. Ann. 36, pag. 247. 1810. BUNSEN, POGG. Ann. 91, pag. 619. 
1854. 
2) ELSASSER, Chem. Ber. 11, pag. 587. 1878; BEETZ, Pocc. Ann. 127, pag. 45. 1866. 
3) BERTRAND, Compt. rend. 83, pag. 854. 1876. 
^) WIELAND, Chem. Ber. 17, pag. 1611. 1884. 
$) WERNICKE, PoGG. Ann. 141, pag. 109. 1870; Luckow, DINGL. Journ. 178, pag. 47. 
1865. 
$) MorssAU, Compt rend. 88, pag. 180. 1879. 
7) BUNsEN, POGG. Ann. 91, pag. 619. 1854. 
$) BÓTTGER, PocG. Ann. 5o, pag. 45. 1840. 
9) HITTORF, PoGG. Ann. 106, pag. 567. 1859.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.