Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
  
  
488 Elektrolyse. 
Sulfocyanide!) sind auf ihr elektrolytisches Verhalten von FRANKEL unter- 
sucht, andere Sulfide von SMITH. ?) 
Selen. 
Selenıge Säure 
Selenwasserstoff f 
Aus sauren und alkalischen Lósungen wird Selen an der Kathode ab- 
geschieden,?) zum Theil verbindet sich dabei der an der Kathode noch auf. 
tretende Wasserstoff mit dem Selen zu Selenwasserstoff. *) 
Silber. 
Chlorsilber geschmolzen und zwischen Silberelektroden elektrolysirt giebt 
an der negativen Elektrode Silber, an der positiven bildet das Chlor mit der 
Elektrode wieder Chlorsilber.5?) 
Jodsilber verhält sich ebenso.5) 
Schwefelsaures Silber \ : à : : " 
in Lósung geben an der negativen Elektrode 
Salpetersaures Silber | 
Silber, an einer positiven Pt-Elektrode durch die Einwirkung des entstehenden 
Sauerstofís auf das Silbersalz schwarzes Silbersuperoxyd.”) Das an der Kathode 
entstehende Silber wird gewöhnlich in kleinen Krystallen abgeschieden, die auch 
einen Baum, den sogenannten Dianabaum bilden können.) Jedoch kann man 
aus concentrirten Silberlösungen das Silber auch in zusammenhängender Schicht 
erhalten.?) Bei grosser Stromdichte erscheint an der Kathode ausser dem Silber 
noch Wasserstoff, und das Silber bildet einen schwarzen Niederschlag, eine be- 
sondere Modifikation, die sich aber leicht in die grauweisse Form umwandelt. ?) 
Cyansilberkalium, s. unter Kalium. 
s. Wasserstoff. 
Silicium. 
Kieselsaures Kali, s. Kalium. 
Kieselfluorkalium geschmolzen giebt bei der Elektrolyse durch sekun- 
dären Process amorphes Silicium. ") 
Kieselsäure in einem Platintigel, der als Kathode dient, erhitzt, giebt ver- 
muthlich Silicium, welches den Platintigel durchfrisst. 
Glas erhitzt giebt an der Anode schlecht leitende Kieselsáure, wodurch man 
bei Glásern auch ihre oberfláchliche Leitung beseitigen kann. '”) 
Glimmer verhält sich ähnlich. ?) 
1) FRANKEL, Proc. Chem. Sect. FRANKLIN, Inst, I. 1801. Beibl. 15, pag. 366. 1891. 
?) SMITH, Chem. Ber. 23, pag. 2276. 1890. 
3) SCHUCHT, Chem. News 47, pag. 209. 1883; s. Beibl. 7, 
#) SCHUCHT, Zeitschr. für anal. Chem. 22, pag. 485. 1883. 
5) FARADAY, Exp. Res. fünfte Reihe. 
6) LEHMANN, WIED. Ann. 24. pag. I. 1885. 
T) RITTER, GILB. Ann. 2, pag. 82. 1799. 
$) KinMis, PocG. Ann. 158, pag. 121. 1876. F. KOHERAUSCH, WIED. Ann. 26, pag. 212. 1885 
pag. 546. 1883. 
9) BECQUEREL, Compt. rend. 55, pag. 18. 1862. 
10) RITTER, GEHLER's Neues Journ. 3, pag. 561r. 
198. 1802; BRUGNATELLI, GILB. Ann. 23, pag. 204. 1806; RUHLAND, SCHWEIGG Journ. 15, 
pag. 337. 1848; KASTNER, KASTNER’s Archiv 6, 
Silbervoltameter Citate, 
1804; PRIESTLEY, NICHOLS Journ. 1, 
pag. 
pag. 413; POGGENDORFF, PoGG. Ann. 75, 
pag. 446. 1825; FECHNER, POGG. Ann. 47, pag. 2. 1839; s. auch 
pag. 467. 
11) ULLIK, Wien. Ber. 52, pag. 115. 1865. 
12) WARBURG, WIED. Ann. 21, pag. 622. 1884. 
13) SCHULTZE, WIED. Ann. 36, pag. 655. 1880.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.