4
A
a. D OS —€€—————————^————— a yet e ar
Elektrische Endosmose.
499
4Zn(N O,),-Lósungen.
| | | s
| Combat £108 7 z Zr
=i |^. AMP. mm S
1 | 01008; TE 16 | 009004 | i914 - |] 1561
“Ley s | ww 1622
25: | 202 | 154-81 0:52158 32:81 974
ELEM 260 | 19850 1217
m] | ; | rer
8| : | 862 | 2566 0:60947 16:62 700
a | 448 | 30970 828
= 5 TET ET
#1 + / > 253 | vue 044070 29-74 1158
a | 249 | 1788 1207
SS | vL T
5| 7 08¢ | 797 0:26922 46:13 1204
à 001 | 8080 1384
6| ; | 510 | 3097 041812 8:32 617
a | 554 | 35730 711
Aus diesen Versuchen ergiebt sich
i à n ; HR
1) Für CuSO,-Lôsungen ist Q — — unabhángig von der Concentration.
S
2) Für ZnSO,-Lósungen nimmt Q mit wachsendem Salzgehalt zu.
3) Für Cu(N 0,),- und Zn(N O,),-Lósungen nimmt Q mit wachsendem Salz-
gehalt rasch ab.
4) Für sehr verdünnte Lósungen fallen die Grenzwerthe von Q für SO,Cu,
SO,Zn, (NO,),Cu zusammen.
Ausserdem hángt Q wesentlich von der Temperatur ab.
Die Auffassung von G. WIEDEMANN, dass die elektrische Endosmose eine
direkte Wirkung des Stromes, wurde jedoch mehrfach bestritten [von GRAHAM?)
BREDA und LoGEMANN?) MarrEUcci: ?) und zwar insbesondere desshalb, weil
es weder WIEDEMANN noch anderen gelungen war, dieselben Erscheinungen ohne
Diaphragmen nachzuweisen.
Diese Lücke wurde durch die Versuche von QUINCKE ausgefüllt^. QUINCKE
arbeitete mit sehr hohen Potentialen, er wendete Leydener Flaschen oder viel-
paarige Hydroketten an.
Ein U-förmiges Thermometerrohr wird mit Wasser gefüllt, Platindrähte
werden eingesenkt und diese mit den Belegungen einer geladenen Leydener
Flasche verbunden. Dann sinkt die Flüssigkeit, wie man durch ein Mikroskop
erkennt, in dem Schenkel, der mit der positiven Belegung verbunden ist, und
steigt in dem andern.
Etwas grösser und bequemer messbar wurden die Ausschläge dadurch ge-
macht, dass die Capillare horizontal, aber etwas nach oben geneigt, aufgestellt
wurde und mit einem Gefäss mit constantem Niveau in Verbindung war. Die
Veränderung im Stande des Endmeniskus wurde durch ein Mikroskop gemessen.
Die Stärke des angewendeten Entladungsstromes der Leydener Batterie wurde
durch die Zahl der Funken 4 einer Maassflasche gemessen. Es bedeutet im
Folgenden AZ die Steighóhe des Meniskus in Millimetern, » den Radius der
7) GRAHAM, Phil. Mag. 8, pag. 151. 1854.
7) BREDA und LOGEMANN, PoGG. Ann. 100, pag. 149. 1857.
3) MATTEUCCI, Compt. rend 51, pag. 914. 1860.
*) QuiNCKE, PoGG. Ann. 113, pag. 513. 1861.
f C r^ ze AU d nori, 20 event DER ERE ELLA MED U Anne EE