124 Erdmagnetismus.
am Tage stärker und gleichmässiger als in der Nacht, in welcher sich übrigens
meist noch ein zweites, wenn auch sehr schwaches Maximum resp. Minimum
vorfindet.
Wie sich die täglichen Schwankungen der Deklination in den verschiedenen
Zonen gestalten, zeigt Fig. 157, deren fünf über einander liegende Darstellungen
sich, von unten nach oben, auf die südliche gemässigte, südliche heisse, nördliche
heisse, nördliche gemässigte und nördliche kalte Zone beziehen und welche,
wenn von dem Unterschied der ausgezogenen und gestrichelten Linien zunächst
abgesehen wird, erkennen lassen, dass die täglichen à-Schwankungen (Milli-
meter bedeuten Minuten) am Aequator am kleinsten sind und nach den Polen
Un,
2 4 6 8 #0: MG. 2 4 6 8 70
(P. 157.)
hin immer grósser werden, sowie, dass sich dabei das Maximum immer mehr
nach den Nachmittagsstunden verschiebt. In der obersten Darstellung bezieht
sich die ausgezogene Linie auf die westliche, die gestrichelte auf die Östliche
Hälfte der Polarzone, und es háüngt offenbar mit der Nähe des Magnetpols zu-
sammen, dass jene eine noch gróssere tügliche Schwankung aufweist als diesel).
Noch ist die wichtige Thatsacbe anzuführen, dass die täglichen Schwankungen
auch eine jáhrliche Periode besitzen, d. h. sie sind in den gemässigten und
kalten Zonen im Sommer stärker als im Winter, und in den heissen Zonen ist
sogar der Verlauf in den beiden Jahreshálften der entgegengesetzte. Es geht
dies deutlich aus den Fig. 156 und 157 hervor, in denen (abgesehen von der
schon erwühnten obersten Darstellung der Fig. 157) die schwach ausgezogenen
Linien sich auf den Sommer, die gestrichelten auf den Winter beziehen. In
Deutschland ist nach einer angestellten Berechnung das Verhàáltniss der täglichen
Amplitude im Sommer zu derjenigen im Winter folgendes:
à 9 H R
1:72 1:82 2:27 2:63,
1) Zuweilen stellt man die täglichen Schwankungen von à und c durch eine einzige
Curve dar (Abscissen 8, Ordinaten ¢), welche dann gewissermaassen die Bewegung eines End-
punktes einer im Raume freien Nadel darstellt.
Mn.