Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
  
Störungen, 127 
häufiger und auch meist stärker als in der Nacht, wobei noch zuweilen, z. B. 
in München, der Gegensatz auftritt, dass am Tage die à-Stôrung mehr nach 
Westen, in der Nacht mehr nach Osten erfolgt; im Sommer sind die Stórungen 
meist heftiger als im Winter, und wührend der Aequinoctien und des Sommer- 
Solstitiums sind sie oft am heftigsten. Zweifellos ist endlich der Parallelismus 
zwischen den magnetischen Störungen und den Sonnenflecken, sie treten beide 
in lljührigen Perioden háufiger resp. seltener auf, und zwar derart, dass die 
magnetischen Stórungen den Sonnenflecken meist etwas nachhinken. 
Theorie des Erdmagnetismus. 
Die erdmagnetischen Erscheinungen regen die Frage an, was für Kräfte 
man sich als ihre Ursache, und wo man sich den Sitz dieser Kräfte zu 
denken habe. Was zunächst die letztere Frage betrifft, so sind zwei generelle 
Möglichkeiten: jene Kräfte haben ihren Sitz ausserhalb oder innerhalb der 
Erde. Dass das erstere der Fall sei, ist schon deshalb nicht anzunehmen, weil 
die Erscheinungen sonst in hohem Grade von der Erddrehung abhängen müssten, 
während in Wahrheit die täglichen Schwankungen nur ganz kleine Bruchtheile 
der Elemente betreffen; und dann, weil bei der grossen Entfernung der Himmels- 
körper die Wirkung keine so gewaltige sein könnte, wie sie thatsächlich beob- 
achtet wird. Es könnten derartige Wirkungen keine direkten, sondern nur indirekte 
sein, und sie können nicht die Haupterscheinungen, sondern nur deren Variabilität 
berühren, wovon noch die Rede sein wird. Auch die Lufthülle, welche die 
Erde umgiebt, und deren Sauerstoft allerdings magnetische Eigenschaften besitzt, 
hat jedenfalls nicht entfernt die Bedeutung für unsere Theorie, welche ihr FARADAY!) 
zuschrieb. Es ist also die Erde selbst als Sitz der Vorgánge, welche die beob- 
achteten Erscheinungen veranlassen, anzusehen, und es fragt sich nur noch, 
ob man dabei an die Oberflächenschichten oder an das tiefere Innere zu 
denken habe. Aus den Erscheinungen an der Erdoberfläche und über der- 
selben kann man das bekanntlich nicht entscheiden, da es für diese nach 
Gauss stets eine Oberflüchenvertheilung des wirkenden Agens giebt, welche 
einer inneren Vertheilung äquivalent ist (vergl. Art. Magnetismus, pag. 39), 
und es kann daher auch aus den oben erwühnten Messungen in verschiedenen 
Hóhen nicht, wie Einige gemeint haben, auf eine grosse Tiefe der wirkenden 
Massen unter der Oberfläche geschlossen werden. Die Beschaffenheit der 
oberflächlichen Erdschichten aber, in denen wirksame Materialien nur sehr 
schwach und überaus sporadisch vorkommen, verweist auf das Erdinnere, welches 
ohnehin, nach den ermittelten Werthen der Dichte, als aus anderen, schwereren 
Stoffen bestehend angesehen werden muss. 
Von älteren Versuchen, den Sitz von, die erdmagnetischen Erscheinungen 
quantitativ ergebenden, Magneten zu ermitteln, seien hier nur diejenigen von 
ToBras MaAvER?) auf die auch HuMBOLDT wieder zurückkam, und von HANSTEEN?) 
erwähnt. Jener nahm einen einzigen, wenig ausgedehnten, aber sehr kräftigen 
Magneten im Mittelpunkte der Erde an, dieser deren zwei von unsymmetrischer 
Lage gegenüber der Aequatorialebene; beide Annahmen vermögen nur sehr roh 
die Thatsachen darzustellen, und seibst wenn sie es besser vermöchten, würden 
sie doch nicht den Charakter willkürlicher Darstellungen verlieren, 
1) FARADAY, Exp. Unt. üb. Elektr. Bd. 1. 
2) Vergl. Biot, Traité de phys, 1816, Vol. 3, pag. 139. — AIRY, iiber den Magnetismus, pag. 78. 
3) HANSTEEN, Unters. iib. den Magnetismus der Erde. Christiania 1816. 
      
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.