Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

   
  
  
   
Literatur. 141 
Von einzelnen Kórperformen ist natürlich die Kugel diejenige, für welche 
das Problem sich am einfachsten gestaltet. Für das Rotationsellipsoid ist es 
von F. NEUMANN, für das dreiaxige von LiPscurrz3), für den unbegrenzten Cylinder 
von KIRCHHOFF allgemein gelst worden. Der begrenzte Cylinder bietet Schwierig- 
keiten dar, die bis jetzt noch nicht völlig überwunden sind, was sehr bedauer- 
lich ist, da gerade diese Kórperform naturgemiüss sich für die experimentelle 
Behandlung am besten eignet und in der That am häufigsten benutzt worden 
ist. Von anderen Körperformen bietet nur der Ring besonderes Interesse dar. 
Dagegen kommt zu der Aufgabe, das ganze Moment zu ermitteln, die weitere 
hinzu, die Momente der einzelnen Theile darzustellen, und hier berühren sich die 
vorliegenden Untersuchungen mit denen über die Vertheilung des Magnetismus 
in Magneten, worüber schon im Art. »Magnetismus« einiges angefühıt worden ist. 
. Die Versuche, die beiden Grundannahmen der Theorie durch allgemeinere 
zu ersetzen, welche deu 'hatsachen besser entsprechen, sind bisher nur von 
beschrinktem Erfolge gewesen. So gab zuerst W. WEBER der Nichtproportiona- 
lität zwischen Kraft und Magnetismus einen mathematischen Ausdruck, den 
KIRCHHOFF und von anderen Ausgangspunkten aus DUHEM später durch eine 
ganz allgemeine Functionalbeziehung ersetzte; MAxWELI. andererseits berück- 
sichtigte zuerst die Mitwirkung des permanenten Magnetismus, einen endgültigen 
Werth können aber die betreffenden Formeln nicht beanspruchen. 
Die Theorie kann hier nur in aller Kürze wiedergegeben und mit den Beob- 
achtungen verglichen werden. Ausführliche Darstellungen derselben oder ein- 
zelner Theile findet man z. B. bei LAMONT?), MAxwWELLS), F. NEUMANN%), KIRCH- 
HOFF °), MASCART und JouBERT®), sowie in einem kürzlich erschienenen, auch 
die technische Wichtigkeit der Frage auf Grund der neuesten Versuche und An- 
schauungen beleuchtenden Buche von Ewrwc?). 
Allgemeine Theorie. 
Formulirung des Problems. Die Componenten der äusseren Kraft 
seien X, Y, Z, oder durch ihr Potential 7 ausgedrückt 
ov ov ov 
7 da BO 2; 
Wo 4, 5,c die Coordinaten im Innern des inducirten Kórpers sind. Die Com- 
ponenten der von den übrigen Theilen auf einen kleinen Theil desselben aus- 
geübten Kraft seien Z, 7, /V oder, wenn Q das betreffende: Potential ist, 
eQ 0 eQ 
Ca 5 m 
Sieht man nun von dem permanenten Magnetismus ab und setzt für einen 
isotropen Körper (von dem zunächst die Rede ist) die Componenten A, 5, C 
des in der Volumeneinheit erzeugten magnetischen Momentes mit den Com- 
!) LiPscHITZ, In.-Diss. Berl 1853. — CRELLE’s Journ. 58, pag. I. 1859. — Vergl. auch 
die vorbereitenden Arbeiten von F. NEUMANN, BEER, PLÜCKER u. A. 
?) LAMONT, Handbuch des Magnetismus, Leipz. 1867. 
3) MAXWELL, Lehrb. d. El u. Magn. Berl. 1883, Bd. 2. 
^) F. NEUMANN, Vorlesungen (s. o.). 
?) KmcHHorFr, Vorl üb. El u. Magn., Leipz. 1891, pag. 147 ff. 
$) MASCART u. JOUBERT, Lehrb. d. El. u. d. Magn. Berl. 1886. 
7) EwiNG, Magnetische Induction u. s. w. Berlin 1892. 
  
     
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
   
    
  
  
  
   
    
  
  
  
   
    
   
   
   
  
  
     
   
   
   
   
   
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.