Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
UP Ca. qaae, i qe 
cum 
170 Magnetische Induction. 
4) Auch auf die in mancher Hinsicht interessanten Versuche an Róhren 
kann hier nur hingewiesen werden). 
5) An elliptischen (und zum Vergleiche auch an rechteckigen) Platten hat 
C. LA Rocue?) Messungen angestellt und interessante Beziehungen zu den Kráften 
und Dimensionen gefunden; der Gedanke, die scharfkantigen Platten auch nur 
annühernd mit Ellipsoiden zu identificiren und die Theorie auf sie anzuwenden, 
muss jedoch als verfehlt bezeichnet werden. 
Curvensystem für Drähte verschiedener Länge. Der Einfluss der 
bei verschieden langen Körpern verschieden starken entmagnetisirenden Kraft 
Jässt sich sehr anschaulich in folgender Weise darstellen. Es ist nämlich ein- 
0 5 0 75 20 25 
(P. 166.) 
leuchtend, dass, wenn man / als Function von Z darstellt, man für Körper, 
z. B. Drähte der verschiedensten Länge die nämliche Curve erhält (weil eben Æ 
bereits die mit Rücksicht auf die entmagnetisirende Kraft der Enden berechnete 
wahre magnetisirende Kraft ist), dass dagegen die Darstellung von / als Function 
von A, zu verschiedenen Curven führen muss, und zwar zu Curven, die sich 
der erstgedachten Curve mehr und mehr náhern, je lánger der Draht ist (vergl. 
Fig. 163). In Fig. 166 ist nun ein System von /: AA, Curven nach Versuchen 
von EwiNG wiedergegeben, sie entsprechen einem und demselben Draht, der 
durch Abschneiden allmählich die beigesetzten Längen in Vielfachen des Durch- 
messers erhielt; das Interessante dabei ist, dass, je stärker die Kraft ist, desto 
weniger die Gegenwirkung hervortritt, so dass also die Curven zwar derselben 
Grenze zustreben, aber sehr verschieden stark gewölbt sind, die für den längsten 
Draht am meisten, die für den kürzesten fast gar nicht. 
Verhalten gegen schwache Kräfte. Die oben mitgetheilten Curven 
könnten den Eindruck erwecken, als ob mit abnehmender Kraft auch x immer 
weiter abnähme und schliesslich für Æ — 0 auch x = 0 würde. Zahlreiche Unter- 
suchungen, besonders von Baun?) Lord RavrEmGH?) u. A. haben jedoch das 
1) Vergl. z B. HERWIG, POGG. Ann. 156, pag. 437. 1875. — SIEMENS, Berl. Ber. 18S1, 
Juni; Wiss. Abh., pag. 334. 
2) C. LA ROCHE, WixD. Ann. 35, pag. 168. 1888. 
3) BAUR, WIED. Ann. II, pag. 399. 1880. 
#*) Lord RAYLEIGH, Phil. Mag. (5) 23, pag. 225. 1887. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.