Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
  
Magneteisenstein; Eisenpulver. 195 
Die angeführten Zahlen bilden das Material für die Entscheidung der Frage, 
was für Eisen- resp. Stablsorten man für bestimmte praktische Zwecke zu wáhlen 
habe, wobei es darauf ankommt, ob man starken temporáüren, starken perma- 
nenten Magnetismus oder starke Permeabilitát braucht. Es muss aber in dieser 
Hinsicht auf die elektrotechnische Literatur verwiesen werden. 
Magneteisenstein. Die Angaben über dieses Mineral lauten ausser- 
ordentlich verschieden, was z. Thl. auf die sehr schwankende chemische Be- 
schaffenheit desselben (von zwei von ABT benutzten Stücken enthielt z. B. das 
eine 17, das andere 612 Eisen) z. Thl auf die verschiedene Form der den 
Beobachtungen zu Grunde liegenden Stücke zu schieben ist BECQUEREL fand 
den specifischen Magnetismus etwa halb so gross wie beim Eisen. A. L. Horz!) 
verglich den Magnetit mit Stahl und fand den temporären Magnetismus in drei 
Fällen ziemlich übereinstimmend zu 93, 84, 77% von dem des Stahls, den per- 
manenten beträchtlich grösser und zwar in einem von der Kraft ziemlich unab- 
hängigen Verhältnisse, im Mittel 1:3, 1:45, 1:55 bei den 3 Stücken. Trotzdem 
wird der Magnetit, wie Horz fand und sich nach den damaligen Vorstellungen 
noch nicht zu erklüren vermochte, leichter entmagnetisirt, d. h. seine Coércitiv- 
kraft ist kleiner. Zu qualitativ ähnlichen, quantitativ jedoch abweichenden Er- 
gebnissen ist neuerdings ABT?) gelangt, der ungarischen Magnetit, und zwar zu 
gleichartigen Prismen verarbeitet, benutzte; das eine Stiick (I.) enthielt (s. o.) 17, 
das zweite (IL) 619 Eisen. Die folgende kleine Tabelle enthált für verschiedene, 
leider nicht in absolutem Maasse gegebene Krätte Æ das Verhältniss der tempo- 
ráren (Z7) und permanenten (P7) Magnetismen für Magnetit und glasharten Stahl: 
X 315 51:2 64:0 (15 79:0 95:5 99:5 
1.4 7. . 025 0:23 0:21 0:20 0:18 0:24 0:24 
Po LYRA 1:22 1:54 1:50 1:56 1:75 1:82 
AR 385 905 65:8 12:2 82:0 940 98:5 
31.3.7 +037 0:39 0:35 0:38 0:31 0:38 0:31 
£ 200 2:61 2:73 2:65 2:51 2:24 2:21 
Das Verhàltniss der Z'ist also constant, bei I. etwa 0:92, bei ITI. etwa 0:36, 
d. h. der Magnetit nimmt etwa 1—2 von dem temporären Magnetismus des 
Stahls an; dagegen ist der permanente (bis auf eine Ausnahme) bei Magnetit 
grösser, das Verhältniss wächst bei I mit steigender Magnetisirung bis zu 1:82, 
bei II wáchst es bis 2:73, um dann wieder auf 2:21 abzunehmen. Die Zahlen 
beziehen sich auf die Gewichtseinheiten; für die Volumeneinheit wird die Ueber- 
legenheit des Magneteisensteins noch grósser. 
Die einzigen absoluten Bestimmungen sind bisher von pu Boris?) und zwar 
nach der optischen Methode (pag. 166) ausgeführt worden; hiernach steigt der 
Magnetismus des Magnetits mit der magnetisirenden Kraft rasch an und erreicht 
etwa bei Æ — 1500 das Maximum | — 350, d. h. etwa 1 von dem des Eisens. 
Der Werth des remanenten /' ist leider nicht angegeben. 
Eisenpulver. Ueber den Magnetismus pulverfórmigen Eisens haben Cov- 
LOMB4£) BónNsTEINS) "TOÓPLER und v. ETTINGSHAUSENS), v. WALTENHOFEN), AUER- 
1 A. L. Horz, WIED. Ann. 5, pag. 169. 1878. 
7) ABT, WiED. Ann. 45, pag. 8o. 1892. 
3) pu Bois, Phil. Mag. (3) 29, pag. 301. 1890. 
4) COULOMB, vergl. WIEDEMANN, Galv. (2) 2, pag. 420. 
5) BORNSTEIN, PoGG. Ann. 154, pag. 336. 1875. 
6) TÔPLER u. v. ETTINGSHAUSEN, PoGG. Ann. 160, pag. 1. 1877. 
7) v. WALTENHOFEN, Wien. Ber. 89 (2). 1873. 
13 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.