12 Magnetismus.
das oben Bemerkte seine Bestätigung findet. In speciellen Fällen kann dies
natürlich Ausnahmen erfahren, es kann sogar das Drehungsmoment bei gewissen
Lagen (nämlich solchen, die oben als Gleichgewichtslagen einer nur drehbaren
Nadel betrachtet wurde) null werden, und dann kommen, wenn der Mittelpunkt
der Nadel frei ist, nur die Verschiebungskräfte zur Geltung.
Specielle Fälle. Die einfachsten speciellen Fälle hinsichtlich der beiden
Polpaare zu einander erhält man, wenn man annimmt, die Nadelmitte liege ent-
weder in der Verlängerung des Magneten oder in der auf seiner Mitte errichteten
Senkrechten; man kann diese Lagen als Längs- oder Querlage des Magneten
bezeichnen, jener entspricht der Werth ® = 0, dieser der Werth ® = S , es wird
also nach (4a) und (6a und b)
ML al
= 32 gun Mn on Sin @ en GL o COS ©
D; 73 D,— PE
X;= —6 n COS © X, 3 Baers Sin ©
Yd (2 Mann o Yo (2 a Qm 3 (7)
U;= 3 Ga nean (8 cos? — 1) U,=—3 (945230 poa sin 2 @
y
Giebt man nun auch noch dem Winkel e die besonderen Werthe 0 und
2: so erhält man die folgenden vier Fille, die man als Lings-Léings-, Quer-
Quer-, Lings-Quer- und Quer-Lángslage bezeichnen kann; es entsprechen
ihnen die danebengesetzten Werthe von D, X, Y, unter Fortlassung des Faktors
(2.M L)(8:4/) (U bietet hier, da es bald mit X, bald mit Y identisch wird, kein
besonderes Interesse dar:)
Winkel Kräfte
1)0-0,:9-—0 | 2-90, Xf. Y
24-7, 1 D=0, Tet, Y=0
2 (8)
T 2 3
T 1 3
2306-3 79 D= zz, X=0, CI a
Diese vier Fille sind durch die Fig. 111a—d veranschaulicht. Die Pfeile
geben die Richtung der Drehung und (wenn der Mittelpunkt frei ist) der Ver-
schiebung an. Befindet sich die Nadel in der der hier angenommenen gerade
entgegengesetzten Lage (d. h. werden ihre Pole vertauscht gedacht), so ändert
sich in den beiden letzten Fällen die Richtung der Drehung und Verschiebung,
in den beiden ersten ändert sich die Richtung der Verschiebung, aber ausser-
dem der Charakter des Gleichgewichts in Bezug auf Drehung: in den Fig. 111a
und b ist es stabil, in den umgekehrten Fällen würde es labil sein.
Die Formeln liefern noch folgende Sätze: 1) Wenn in zwei verschiedenen
Fällen das eine Mal der Nadel-Mittelpunkt in der Verlängerung des Magneten,
das andere Mal der Magnet-Mittelpunkt in der Verlängerung der Nadel liegt,
beide Male aber die Richtung der beiden Polpaare auf einander senkrecht steht,
so übt der Magnet im ersten Falle das doppelte Drehungsmoment auf die Nadel