Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

Paramagnetismus und Diamagnetismus; Methodik. 201 
steigern, indem man die Stäbchen abwechselnd hebt resp. senkt. Eine weitere 
Methode beruht ebenfalls auf Ablenkungen, aber auf solchen einseitigen 
Charakters, ausgeübt nicht auf astatische, sondern einfache Systeme (z. B. Ab- 
stossung eines Körpers aus einer Spule?) s. w. u.) Ferner kann man mit Row- 
LAND und JAcQuES?) davon Gebrauch machen, dass sich im magnetischen Felde 
die Schwingungsdauer ändert. Statt die bei diesen Methoden auftretenden Ab- 
lenkungen zu beobachten, kann man sie natürlich, wie bei anderen elektrischen 
und magnetischen Messungen, auch aufheben, indem man nach dem Vorgange 
G. WIEDEMANN's3) die Torsionsmethode anwendet, was sogar entschieden vorzu- 
ziehen ist und deshalb meist geschehen ist. Statt der Aequilibrirung durch Tor- 
sion kann man ferner die durch Gewichte benutzen, wodurch man zu dem 
Princip der diamagnetischen Wage gelangt, an deren einem Arm der zu unter- 
suchende Kórper frei herabhángt, wáhrend man auf die Wagschale am anderen 
Ende Gewichte auflegt oder von ihr abnimmt. Die Wägungsmethode ist be- 
sonders von PLÜCKER*) angewandt worden. Des weiteren ist auch hier, wie bei 
den ferromagnetischen Substanzen, die Inductionsmethode vielfach benutzt worden, 
und auch hier wieder, um die Wirkung zu steigern, unter Anwendung häufiger 
Inductionsstósse, zu deren regelmàássigerer und in Rechnung zu ziehender Aus- 
führung sich TóPLER5) und spáter SiLow 5) eines Rotationscommutators eigener 
Construction bedienten. Endlich ist noch die mit der Wägungsmethode im Princip 
verwandte, aber in ihrer Gestaltung für Flüssigkeiten und Gase ganz eigenartige, 
von QuiNCKE) ersonnene und auch zu dielektrischen Messungen [Bd. III (1), pag. 82] 
benutzte manometrische Methode zu nennen; ihr liegt die 'Thatsache zu Grunde, 
dass eine Flüssigkeit im Magnetfelde einen Druck senkrecht gegen die Kraftlinien 
ausübt (s. den folg. Art), und dass dieser Druck in einfacher Beziehung zur 
Magnetisirungsconstante steht. Für Messungen hat sich diese Methode am besten 
in der Form bewáhrt, dass die Flüssigkeit in ein U-Rohr gebracht wird, dessen 
weiter Schenkel ausserhalb, dessen enger mitten in dem erregenden Felde liegt. 
Ist dann Z4 die eintretende Ansteigung in letzterem Schenkel (bei paramagne- 
tischen Flüssigkeiten positiv, bei diamagnetischen negativ), c die Dichte, Æ die 
Feldstárke, Q eine Constante (QuixckE'sche Constante) und x die Susceptibilitát, 
: : i % 
bezogen auf das angrenzende Medium, so ist 4c — QR? = am man kann also 
S 
Q und damit auch x ermitteln. Die Methode ist von QuiNCKE selbst und andern 
vielfach abgeándert worden (s. w. u.) Die Methode hat den Vortheil, dass man 
der Nothwendigkeit, die Flüssigkeiten resp. Gase in mitbewegliche Hüllen ein- 
zuschliessen und deren Einfluss zu eliminiren, grósstentheils überhoben wird; 
man kann sogar unter Umstánden auch im leeren Raume arbeiten, jedenfalls 
aber die Correction für das an die Flüssigkeitsoberfläche grenzende Gas durch 
vergleichende Beobachtungen leicht feststellen. 
Zu der Schwierigkeit, die in der Geringfügigkeit der Erscheinung liegt, 
kommt noch eine weitere, mit ihr zusammenhängende hinzu, nämlich die 
Schwierigkeit, die zu untersuchenden Stoffe in reinem Zustande zu benutzen; 
1) v. ETTINGSHAUSEN, Wien. Ber. 85 (2), pag. 38. 1882. 
7?) RoWLAND und JACQUES, Sill. Journ. 18, pag. 360. 1879. 
3) G. WIEDEMANN, PoGG. Ann. 126, pag. 8. 1365. 
^) PLÜCKER, PocG. Ann. 9r, pag. I. 1854. 
5) TOPLER, PocG. Ann. 160, pag. I. 1877. 
6) Siow, WIED. Ann. II, pag. 324. 1880. 
1) QUINCKE, WIED. Ann. 24, pag. 374. 1885; 34, pag. 401. 1888. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.