Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
  
   
KERR’sches Phänomen; senkrechte Incidenz. 291 
Senkrechte Incidenz. Relativ am einfachsten verhält sich das Licht bei 
senkrechter Incidenz, weil die Richtung der Schwingungsebene hier natürlich 
keine Rolle spielt; hier wird einfach die Polarisationsebene des geradlinig pola- 
risirten Lichtes gedreht, und zwar der Richtung des magnetisirenden Stromes 
entgegengesetzt, sodass man sie im Sinne der früheren Ausdrucksweise als nega- 
tive Drehung zu bezeichnen hat; nur beim Magnetit ist sie positiv. Betrachten 
wir zunächst die polare Reflexion. Bei den ersten KuwDpT'schen Versuchen be- 
wegt sich die Drehung für Eisen zwischen 45 und 66', bei Kobalt zwischen 50 
und 67', bei Nickel zwischen 20 und 23', bei der zweiten Reihe von Versuchen 
wurde die Feldstàrke gemessen und für Eisen folgende Zahlenreibe gefunden: 
  
R | 4990 | 10800 | 16600 19800 | 30300 
—0:66° | —0:67° 
  
  
s 
o ]-—oem d cow] ee | 
Diese Zahlen sind durch die unterste Curve der Fig. 185 veranschaulicht; 
wáhrend also die Durchgangscurve nach oben geht, geht die Reflexionscurve nach 
unten; der Verlauf ist aber im Uebrigen ganz analog, und man kann daher auch 
hier vermuthen, dass die Drehung nicht der Feldstárke, sondern der Intensitát 
der Magnetisirung proportional sei, eine Vermuthung, die bald darauf von 
pu Bois experimentell bestätigt wurde; auch hier erwies sich Nickel am 
schwáchsten wirksam. Wenn die spiegelnde Flàüche nicht polar liegt, also ihre 
Normale mit der Richtung der Magnetisirung einen Winkel « einschliesst, so ist 
die Drehung kleiner, und zwar gilt nach pu Bois auch hier das einfache 
Cosinusgesetz; bei der Reflexion an einer áquatorialen Fláche wird also die 
Drehung Null Nach alledem hat man die Drehung proportional zu setzen mit 
der Intensitát der normalen Magnetisirungscomponente, in Formel 
Q A, 
Für die Constante A, welche der KunpT’schen Constante 4 (pag. 284) ganz 
analog ist, hat pu Bois den Namen KERR’sche Constante vorgeschiagen; man 
kann sie entweder in Winkelmaass oder in Bogenmaass ausdriicken. 
Ferner hängt die Drehung von der Wellenlänge des Lichtes ab und zwar 
nach pu Bors in folgender Weise: bei Eisen ist die Dispersion durchweg anomal, 
d. h. die Drehung nimmt von roth bis zu violett stándig ab; bei Kobalt tritt 
ein Minimum in grün, bei Nickel ein solches in gelb, endlich bei Masnetit ein 
Maximum in gelb auf. 
In der folgenden Tabelle sind für die vier ferromagnetischen Substanzen 
und für die wichtigsten Wellenlängen À die Werthe der KErr’schen Constanten 
nach pu Bois zusammengestellt und zwar in Minuten. 
  
  
  
  
Farbe | Linie | 108. A | Kobalt | Nickel Eisen | Magnetit 
Roh .. . .| Zu |. 6T] |.—00908 | —O0/18 |:—00194 | + 00090 
Roth = 62 — 0:0198 — 0:0160 — 0:0138 | + 0-0120 
Gelb D 58-9 — 00193 — 00154 — 0-0130 + 0-0133 
Grün 6 51:7 — 0:0179 — 0:0159 — 00111 + 0:0072 
Blau F 48:6 — 0:0181 — 0:0163 — 0:0100 -- 0:0026 
Violett G 431 | —00182 — 0-0175 -— 0-0089 — 
Ed | | 
Die Frage, ob bei senkrechter Reflexion ausser der Drehung der Schwingungs- 
richtung resp. der grossen Ellipsenaxe auch eine Veränderung des Axenverhält- 
nisses eintrete, ist allgemein wohl noch nicht entschieden; für geradlinig polari- 
sirtes Licht steht aber fest, dass die etwa entstehende Ellipse eine jedenfalls 
ausserordentlich gestreckte Gestalt besitzt. Nur muss man hier sehr darauf achten, 
     
  
   
  
  
  
  
  
     
   
   
  
     
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.