Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
354 Induction. 
der Stromrichtung unabhángig sind (Würmewirkungen, elektrodynamische Wir- 
kungen). Dagegen würde gerade der empfindlichste Apparat zur Messung elek- 
trischer Stróme — das Galvanometer — unbrauchbar sein, da die schnell ihre 
Richtung wechselnden Stróme keine Ablenkung der Magnetnadel bewirken 
kónnen. 
Um das Galvanometer trotzdem verwenden zu kónnen, wurden Apparate 
construirt, welche entweder nur die Schliessungsstróme oder nur die Oeffnungs- 
strome zu dem Messapparat gelangen liessen. Man bezeichnet dieselben als 
Disjunctorenl) oder Analysatoren?). Eine zweckmässige Form derselben 
hat G. WIEDEMANNS) angegegeben. Zwei Räder (Fig. 207) sitzen auf einer Axe 
mit Kurbel, durch welche sie ge- 
meinsam in Rotation versetzt werden 
fl = können. Dieselben sind von Metall. 
1 Auf ihre Ränder sind Platten von 
| | | isolirendem Material eingelegt. Gegen 
NY E jedes Rad  schleifen zwei Metall- 
     
     
       
federn, welche mit den Klemm- 
schrauben /, g und Z, zin Verbindung 
stehen. Die Rüder sind so gegen ein- 
ander gestellt, dass die Federn bei der 
Drehung nicht gleichzeitig die leiten- 
den Theile der Peripherie verlassen. 
Es sei nun /, g mit der primáren, 
(P. 207). A,i mit der secundàáren Leitung ver- 
bunden. Wird bei der Rotation der 
primäre Kreis unterbrochen, während der secundäre noch geschlossen ist, so ge- 
langen die Oeffnungsstróme zum Galvanometer. Dagegen ist der secundäre Kreis 
offen, wenn der primüre geschlossen wird. Die Schliessungsstróme kónnen daher 
nicht zum Galvanometer gelangen. Will man letztere messen, erstere ausschliessen, 
so muss das eine der beiden Räder gegen das andere in geeigneter Weise verstellt 
werden. Die bei gleichmässiger Rotation zum Galvanometer gelangenden Inductions- 
ströme derselben Richtung bewirken eine constante Ablenkung der Nadel desselben, 
welche der Anzahl der Unterbrechungen in der Zeiteinheit proportional ist. Diese 
Wirkung wird verdoppelt, wenn man eine Vorrichtung benutzt, bei welcher so- 
wohl die Schliessungs- als auch die Oeffnungsströme zum Galvanometer geleitet 
werden, jedoch so, dass jedesmal zuvor die Zuleitungen zum Galvanometer ver- 
tauscht worden sind. Weiter kann man auch den primären Strom, anstatt ihn ein- 
fach zu öffnen und zu schliessen, jedesmal umkehren. Einen solchen rotirenden 
Commutator hat H. Hertz?) angegeben und benutzt. Ferner hat H. Hım- 
STEDT®) »zwei verschiedene Formen eines selbstthátigen Disjunctors« 
nüher untersucht. Einmal benutzt derselbe zwei elektromagnetisch erregbare 
Stimmgabeln, welche nur einen geringen Unterschied der Schwingungszahl haben. 
Durch die Schwingungen der ersten Gabel wird ein Strom abwechselnd ge- 
schlossen und unterbrochen; die zweite Gabel wird dadurch in Schwingungen 
1!) H. W. Dovz, PocG. Ann. 43, pag. 511—521. 1838. 
?| H. Burr, PocG. Ann. 127, pag. 58— 96. 1866. 
3) G. WIEDEMANN, Die Lehre von der Elektricitit IV, 1, pag. 6. 1885. 
*) H. HERTZ, WIED. Ann. fo, pag. 427. 1880. 
5) H. HiMsTEDT, WiED. Ann. 22, pag. 276—286. 1884. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.