Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

   
Induction. 
Welche elektromotorische Kraft wird inducirt, wenn man das Verbindungsstück 
von AB nach CD verschiebt? Das Endresultat der hierüber angestellten Rech- 
nungen ist das »allgemeine Princip«?), welches F. NEUMANN folgendermaassen 
ausspricht : 
»Wird ein geschlossenes, unverzweigtes, leitendes Bogensystem A, durch 
eine beliebige Verrückung seiner Elemente, aber ohne Aufhebung der leitenden 
Verbindung derselben, in ein anderes A4,,, von neuer Form und Lage über- 
geführt und geschieht diese Veränderung von A, in 4,, in Gegenwart eines 
elektrischen Stromsystems B,, welches gleichzeitig durch eine beliebige Ver- 
rückung seiner Elemente eine Veränderung in Lage, Form und Intensität von 
B, in B,, erfährt, so ist die Summe der elektromotorischen Kräfte, welche in 
dem leitenden Bogensystem durch diese Veränderungen inducirt worden sind, 
gleich dem mit der Inductionsconstanten e multiplicirten Unterschied der Potential- 
werthe des Stromes Z,, in Bezug auf 4,4, und des Stromes Z, in Bezug auf 4,, 
wo A,, und 4, von der Stromeinheit durchflossen gedacht werden.« 
Indem wir für den allgemeinen Beweis auf die Originalabhandlung ver- 
weisen, soll hier nur als Beispiel eine Anwendung auf den zuvor behandelten 
Fall gemacht werden. Dabei bleibe das primäre Stromsystem unverändert, 
während das System .4 aus der Configuration Z4 B in ZCD übergeht. Da die 
inducirte elektromotorische Kraft der Differenz der Potentialwerthe proportional 
ist, so sie auch proportional dem Potential in Bezug auf die Leiterbahn AB DC, 
wenn letztere von der Stromeinheit durchflossen wird. 
3) In den bisher entwickelten Formeln bedeutete Æ die gesammte, während 
der Veränderung inducirte, elektromotorische Kraft. Greifen wir einen Moment 
des Inductionsvorgangs heraus und bezeichnen wir mit Æ, die elektromotorische 
Kraft für die Zeiteinheit, so 1st: 
EQ -—t 
dP 
dí e 
In Folge der Bedeutung der Function P ist aber P, — P, oder 42 die 
Arbeit aller in Betracht kommenden elektromagnetischen Kräfte bei der Ge- 
sammtheit aller Verschiebungen, immer in der Voraussetzung, dass der Leiter- 
kreis von der Stromeinheit durchflossen wird. Wir können hiervon Gebrauch 
machen, um die Gesetze der Induction in geschlossenen Leitungen unmittelbar 
in Zusammenhang mit dem Princip von der Erhaltung der Kraft zu bringen ?). 
Ein Leiterkreis enthalte eine constante Kette mit der elektromotorischen Kraft 
0 
ZU 
Fox Im Ruhezustand ist dann die Stromstärke in demselben Wird aber die 
Leitung in einem Kraftfeld bewegt, so besitzt die Stromstärke einen anderen 
(veránderlichen) Werth, den wir mit 7 bezeichnen wollen. Gleichzeitig wird hier- 
durch positive oder negative Arbeit erzeugt und zwar ist dieselbe für die Zeiteinheit: 
dP 
Z d . 
Die Gesammtarbeit in dem Stromkreis ist: 
Eg, 
der in Wárme übergehende Bruchtheil: 
wiz, 
Die Summe der letzteren mit der ersten Arbeit muss der Gesammtarbeit 
gleich sein. Also: 
1) F. NEUMANN, Abhandl. der Berl. Akad. fiir das Jahr 1847, pag. I. 
?) H. v. HELMHOLTZ, Ueber die Erhaltung der Kraft. 1847; Gesamm. Abh. I, pag. 62. 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.