Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
  
Allgemeine Gesetze über den Verlauf von Inductionsströmen in Drahtleitungen. 377 
Inductionsccëfficient annähernd dem Cosinus des Winkels proportional, welchen 
die Axen der beiden Rollen mit einander bilden. 
Man kann diese Thatsache benutzen, um eine Vorrichtung zu construiren, 
deren Selbstinductionscoéfficient bei gleichbleibendem Widerstand innerhalb 
weiter Grenzen verändert werden kann. Bezeichnet man die Selbstinductions- 
coéfficienten der beiden Einzelrollen mit ?, und ?,, den Coéfficienten der In- 
duction der beiden Rollen auf einander, wenn sie coaxial sind, mit 4, so ist, 
wenn man die Rollen zusammen und hintereinander in eine Leitung einschaltet, 
der Selbstinductionscoéfficient der Combination: 
PP Takes (37) 
welcher durch Drehung von: 4,+2,+gg bis auf: #,-+%23—g gebracht werden 
kann. 
Andere Rollencombinationen mit veränderlichen Inductionscoëfficienten hat 
M. BRrILLOUIN!) benutzt. 
Ueber die Berechnung von Drahtleitungen mit sehr kleinem Selbstinductions- 
coéfficienten vergl. H. HERTZ?). Von Wichtigkeit sind auch die Untersuchungen 
desselben?) über den Einfluss, welchen die Behaftung der Elektricitát mit träger 
Masse auf die Vergrósserung des Selbstinductionscoéfficienten haben würde. 
Aus den bisherigen Versuchen hat sich eine davon herrührende Vergrösserung 
des Inductionscoéfficienten im Vergleich zur Berechnung nicht ergeben. 
III. Ueber den Verlauf von Inductionsstrómen, sowie allgemein von ver- 
ànderlichen Strómen in Drahtleitungen. 
À. Allgemeine Gesetze. 
Nach den Entwickelungen der beiden vorigen Abschnitte ist leicht zu über- 
sehen, dass man durch Induction in einem Leiterkreis elektromotorische Kráfte 
hervorrufen kann, welche zeitlich in beliebiger Weise veránderlich sind. Wird 
z. B. ein Magnetstab in eine Drahtrolle eingeführt und wieder herausgezogen, 
so entsteht in derselben eine elektromotorische Kraft, welche zunächst zunimmt, 
ein Maximum erreicht, wieder auf Null sinkt, um dann nach Aufsteigen zu einem 
negativen Maximum schliesslich zu verschwinden. Sind die Enden der Rolle 
durch einen Draht verbunden, so verläuft in der geschlossenen Leitung ein 
Strom, welcher zwar der Hauptsache nach denselben zeitlichen Verlauf hat, wie 
die elektromotorische Kraft. Eine vollständige Uebereinstimmung der beiden 
Zeitfunctionen kann aber nicht stattfinden, da in Folge der fortdauernd ver- 
änderlichen Stromstärke eine weitere elektromotorische Kraft — die Selbst- 
induction — thätig ist. Und zwar werden die beiden Zeitfunctionen, die man 
sich als Curven dargestellt denken mag, um so mehr von einander abweichen 
je schneller die Veränderungen der ersten elektromotorischen Kraft erfolgen. 
Diese Betrachtung ist auch anwendbar, wenn es sich um eine Drahtleitung 
handelt, welche eine constante Kette enthält. Bei Schluss derselben steigt die 
elektromotorische Kraft plötzlich von Null auf ihren Endwerth, während die 
Stromstärke etwas langsamer nachfolgt. ; 
Ist allgemein die elektromotorische Kraft ais Zeitfunctioh gegeben, ist ferner 
der Selbstinductionscoéfficient und der Widerstand der Leitung bekannt, so ist 
1) BRILLOUIN, Ann. de l'écol. norm. 11, pag. 361—362. 1882. 
?) H. HERTZ, WIED. Ann. 1O, pag. 414—448. 1886. 
3) L c. u. WrED. Ann. 14, pag. 581—590. 1881. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.