Veründerliche Stróme bei Einschaltung und Ausschaltung constanter Ketten. 383
Diese Gleichungen zeigen, dass der primáüre Strom erst schnell, dann lang-
samer ansteigt und sich seinem Grenzwerth nähert, während der secundàáre
Strom ein Maximum erreicht und dann verschwindet. Anstatt dessen setzt der
Oeffnungsstrom sofort mit seinem gróssten Werth ein und sinkt dann auf Null.
Diese Rechnungsresultate erkliren das wesentlich verschiedene Verhalten des
Schliessungs- und Oeffnungsstromes eines Inductionsapparats.
Während ein Theil der Wirkungen der hier behandelten, secundären
Stróme — besonders die Ablenkung einer Galvanometernadel — der gesammten
Stromstärke proportional ist, hángt ein anderer Theil — Wärmewirkungen, elektro-
dynamische Wirkungen — von dem Integral der Quadrate der Stromstärken ab.
Die Gesammtwerthe derselben, also ///j47 sind: für den Schliessungsstrom:
0
2? Cow,
2105 (0,3 -- 1735)
23 C?
21055"
Bei der eben behandelten Anordnung kann man die Induction in dem secun-
dáren Kreis auch hervorrufen durch Herstellung eines Kurzschlusses der Kette
im primáren Kreis und durch Oeffnung desselben. Die Berechnung dieser Vor-
gánge bildet nach den bisherigen Auseinandersetzungen keine Schwierigkeit.
3) Wir schliessen hieran die Besprechung einer Reihe von Methoden,
Inductionscoéfficienten (g und p) experimentell zu bestimmen oder zu. vergleichen.
Ein Theil derselben liefert gute Beispiele für die Berechnung veränderlicher
Ströme in verzweigten Leitersystemen.
a) Den Inductionscoëfficienten 4 zweier Rollen auf einander kann man
direkt bestimmen, indem man durch die eine Rolle einen Strom von bekannter
Stürke (C) leitet und den Schliessungs- oder Oeffnungsstrom in der anderen
Leitung durch die Ablenkung einer Galvanometernadel bestimmt. Aus der
soeben entwickelte Formel:
für den Oeffnungsstrom:
ergiebt sich sofort:
In absolutem Maass erhält man 4, wenn æw,, O und C in demselben aus-
gedrückt sind. Bedient man sich desselben Galvanometers für die beiden Ströme
und bezeichnet man den ersten Ausschlag bei dem Inductionsstrom mit ¢', die
constante Ablenkung durch den Strom C mit ¢,, so istl):
! 7 la
unu UO. sg
WE arie a
WO:
ms
a = ardg
gesetzt wurde.
b) Die Inductionsco&fficienten zweier Rollenpaare auf einander kann man
nach der folgenden Methode vergleichen?). Man bildet zwei Stromkreise (Fig, 221).
1! Vergl Handbuch 3 (1), pag. 236.
2) Diese und die folgenden Methoden nach Cr. MaxwELL, Lehrbuch der Elektricitát 2,
pag. 495— 500.