Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

410 Induction. 
stark, dass sie eine merkliche Erwürmung derselben hervorbringen. Da diese 
Erscheinung zuerst von FoucaAuLT!) beobachtet wurde, so werden bisweilen die 
Inductionsstróme in kórperlichen Leitern bei der Bewegung derselben in einem 
Magnetfeld als »FoucauLT'scher Stróme« bezeichnet. 
D. Einwirkung eines zeitlich veránderlichen Kraftfeldes 
auf ruhende Leiter. 
Nach den zuvor erórterten Grundsätzen lässt sich in vielen Fällen der Ver- 
lauf der bei der Veränderung des Kraftfeldes in einem Leiter entstehenden In- 
ductionsströme übersehen. 
Besonders einfach sind die Bahnen dieser Ströme, wenn das Kraftfeld rings 
um eine Axe symmetrisch ist und wenn der Leiter aus einem Rotationskörper 
mit derselben Axe besteht. Die Inductionsströme verlaufen dann in Kreisen, 
deren Mittelpunkte auf der Axe liegen. Beispiele hierfür liefern die Berech- 
nungen der Inductionsströme in Platten und Kugeln von A. OBERBECK?) und 
M. WiEN?) bei Gelegenheit von Versuchen mii der Inductionswaage. 
Das veründerliche Magnetfeld übt auf die Inductionsstróme in dem Leiter 
ponderomotorische Wirkungen aus. Nimmt die Feldintensitát zu, so wird der 
Leiter in Folge dessen abgestossen. Nimmt sie ab, so wird derselbe angezogen. 
Sind die Veränderungen periodisch, so findet ebenfalls Abstossung statt. 
Bemerkenswerthe Versuche hierüber hat ELIHU THOMSON*) angestellt. Durch 
die Windungen eines verticalen Elektromagnets gehen starke alternirende Ströme, 
In Folge dessen ent- 
steht über dem obe- 
AL] 4 ren Pol ein Magnet- 
feld, welches sich pe- 
riodisch ändert. Das- 
selbe erregt in einer 
7 Va leitenden ScheibeIn- 
ductionsströme von 
AB CD Z| 2 SH J gleicher Schwin- 
gungszahl. Da aber 
dieselben auf ein- 
ander wirken, und 
auch in jeder Leiter- 
y | 77 bahnSelbstinduction 
eintritt, so wird der 
zwischen der Feld- 
schwingung und der 
elektrischen Schwingung eines der Stromkreise auftretende Phasenunterschied 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
(P. 234.) 
T . * 
grösser als 2 Nehmen wir an, dass das Magnetfeld von festen Kreisstrômen 
herrührt und betrachten wir einen Kreisstrom der Scheibe, so wird letzterer an- 
gezogen, sobald beide Stromsysteme gleiche Richtung haben, im entgegengesetzten 
Fall aber abgestossen. 
Wenn daher (Fig. 234) Curve I, die Feldschwingung, Curve II die Schwingung 
1) FoucAULT, Compt. rend. 41, pag. 450. 1855. 
2) A. OBERBECK,;WIED. Ann. 31, pag. 812. 1887. 
3) M.ÉWIEN, WIED. Ann. 49, pag. 316. 1893. 
4) Vergl. A. FLEMING, Elektrotechn. Zeitschr. ir, pag. 287, 399, 435. 1890. 
       
  
  
  
    
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
ld 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.