Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
  
  
  
Experimentelle Untersuchungen von HERTZ über sehr schnelle elektrische Schwingungen. 419 
40 ez Seitenlánge, verbunden durch einen 70 cz langen Kupferdraht mit Funken- 
strecke. Der secundáre Kreis steht demselben vertical gegenüber und kann in 
seiner Ebene um die Axe MN gedreht werden. Fällt die Funkenstrecke in 
die Horizontalebene von 4 4', so bleibt dieselbe funkenfrei. Bei einer Drehung 
um die Axe, durch welche Z in etne höhere oder tiefere Lage gelangt, treten 
Funken auf und erreichen ein Maximum an den Enden des verticalen Durch- 
messers CC'. Funken entstehen aber auch in der neutralen Lage (Funkenstrecke 
in D), wenn dem Erreger von oben ein leitendes System genáhert wird. Um 
sie wieder zum Verschwinden zu bringen, muss der Kreis derart um MV ge- 
dreht werden, dass die Funkenstrecke in den Quadranten 2C tällt. Wird durch 
die elektrischen Schwingungen in einem Isolator eine periodisch wechselnde 
Polarisation erregt, welche ihrerseits elektrodynamische Wirkungen ausübt, so 
müssen durch Annáherung isolirender Massen bei der neutralen Lage des Kreises 
wieder Funken entstehen. Sie müssen ferner bei entsprechender Drehung des 
Kreises wieder zum Verschwinden gebracht werden kónnen. 
Als grössere Blöcke (zunächst von Papier, dann von Asphalt) in / un- 
mittelbar unter dem secundären Kreis aufgestellt wurden, erschienen die Funken 
bei D und verschwanden oder erreichten wenigstens ein ausgesprochenes Mini- 
mum, wenn / um 23° in der Richtung DC’ verlegt wurde. Aehnliche Wirkungen 
übten verschiedene andere Isolatoren: Pech, Holz, Sandstein, Schwetel, Paraffin, 
Petroleum aus, so dass hierdurch die elektrodynamische Wirkung schnell 
wechselnder Polarisationen in dielektrischen Medien nachgewiesen ist. 
Durch die Entdeckung dieser Thatsache hat eine der Grundannahmen der 
FaRADAY-MaxwELL'schen Tbeorie eine Bestátigung erfahren. 
4) Diese Theorie führt weiter zu dem Resultat, dass sich die elektrodyna- 
mischen Wirkungen im luftleeren Raum (oder sehr wenig davon verschieden in 
der Luft) mit der Ge- 
schwindigkeit des Lich- SC 
  
tes ausbreiten. 
Eine Beantwortung 
dieser Frage unternahm . 3 alb. eI 
H. HERTZ!) mit Hilfe 
der folgendenVersuchs- 
anordnung (Fig. 240). 
Der einen Platte 4 des 
primären Leiters 44 4' (P. 240.) 
steht eine Platte - P 
gegenüber, von welcher aus ein Draht zunächst über M und /V, dann aber hori- 
zontal und geradlinig weitergeht. Derselbe führte bei einigen Versuchen zu einer 
Erdleitung, bei anderen war das entfernte Ende isolirt. Da bei Ladung von 4 
Platte P entgegengesetzt geladen wird, so entstehen in dem langen Draht während 
der Thätigkeit des Inductoriums ebenfalls elektrische Schwingungen. An dem 
fernen Drahtende reflektirt, bilden sich dieselben zu stehenden Wellen aus. Sie 
üben auf benachbarte Leiter erregende Wirkungen aus. Als secundäre Leitung 
diente entweder der mehrfach erwähnte Drahtkreis oder ein Quadrat von 60 cm 
Seitenlänge, beide mit kleinen Funkenstrecken versehen. Ihre Mittelpunkte liegen 
in der Mittellinie AS. Gleichzeitig erfahren dieselben eine direkte, durch die 
Luft sich fortpflanzende Wirkung von Seiten des primáren Erregers. 
  
  
   
1) H. HERTZ, Sitzungsber. d. Berl, Akad. v. 2. Febr. 1888; WIED. Ann. 34, pag. 551— 569. 1888. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.