466 Induction.
die Stromdichtigkeit in der Nähe der Axe abnimmt und schliesslich die Strömung
fast ausschliesslich in einer dünnen Schicht in der Nähe des Cylindermantels
verläuft. In besonders hohem Maasse findet dies statt, wenn das Medium stark
magnetisch polarisirbar ist?)
2) Die Kräfte elektrischer Schwingungen im Raum?)
Die Behandlung dieses Problems hat ein besonderes Interesse, weil dasselbe
eine zutreffende Erklärung früher besprochener experimenteller Untersuchungen
von H. Hertz?) liefert.
Als Erreger der elektrischen Schwingungen nehmen wir zuerst die folgende
Vorrichtung an. Zwei Kugeln seien durch einen geradlinigen Draht verbunden.
In einem bestimmten Augenblick sei die eine Kugel mit der Elektricitätsmenge
-- E, die andere mit — Æ geladen. Hierdurch entsteht ein Strom, der sich in
eine Folge sehr schneller Schwingungen auflöst. Wir denken uns, dass dieselben
fortdauernd in Gang erhalten werden, so dass die Ladungen der Kugeln durch
die Formel zx Z sin (nt) ausgedrückt werden können.
Es sollen die hierdurch an einer Stelle des Raumes hervorgerufenen
elektrischen und magnetischen Kräfte berechnet werden. Der Anfangspunkt des
Coordinatensystems falle in den Mittelpunkt der Verbindungslinie der Kugeln.
Die Richtung derselben sei die z-Axe.
Setzt man
7? = x2 + y? + 23, p? — x? 4- y?,
2 == 1 cost, p==rsind,
so kann man das allgemeine System der Gleichungen (16) und (18), in denen
A= 0, = e = 1, gesetzt worden ist, durch die folgenden Werthe befriedigen.
02 02
X= — by Ld SAP
Ya 5p Me 421, (60)
Z = em + B N = 0,
wenn II der Differentialgleichung :
qur mac 4 GE (61)
genügt.
Beriicksichtigt man, dass II nur von /, 3 und p abhängt, so kann man die
elektrischen Kräfte X und Y in eine Kraft senkrecht zur Z-Axe: Æ, die magne-
tischen Kräfte Z und M in eine Kraft senkrecht zur Meridianebene oder zur p,
z-Ebene: P zusammenfassen.
Es ist:
02 0
Rexi.ybhbo 88, 179
p 0p0z p 0z (62)
rdg U AGO a
Pm M m à ot!
1 00
lL =— —,
e Op
1) Vergl. Handbuch 3 (2), pag. 440—441.
1) H. HERTZ, WIED. Ann. 36, pag. 1. 1888.
3) Handbuch 3 (2), pag. 416 —418.