Ohmbestimmungen. 481
verweisen, wenden wir uns zu den wichtigsten Methoden der absoluten Wider-
standsbestimmung und den dabei erhaltenen Resultaten. Jedoch soll hier nur
ganz kurz der Grundgedanke der einzelnen Methoden auseinandergesetzt werden,
wihrend wir fiir die anzubringenden Correctionen; die Berücksichtigung stórender
Umstände u. s. w. auf die Originalarbeiten, verweisen müssen. Zum leichteren
Verständniss der eingeführten Bezeichnungen schicken wir noch eine Bemerkung
voraus. Die Differentialgleichung für die Bewegung eines kurzen Magnetstabes,
auf welchen ausser dem Erdmagnetismus ein durch die Windungen eines Multi-
plikators fliessender Strom wirkt, lautet für sehr kleine Ablenkungen:
d? o x de MI MGi
ETRE TTY IT Ow
In derselben ist:
M das magnetische Moment des Stabes,
H die Horizontalcomponente,
9 das Trägheitsmoment des schwingenden Systems,
x der Dámpfungsfaktor,
G das Drehungsmoment der Stromeinheit auf einen Stab vom Moment 1.
Die Schwingungsbewegung des Stabes ohne Stromwirkung ist durch die
Gleichung ausgedrückt:
e TZ
Qz 7 (4 cos p+ Boing).
Die beiden, der Beobachtung zugänglichen Grössen: die Schwingungsdauer 7°
und das logarithmische Decrement 4 erfüllen die Gleichungen:
À x nz? + A? MH
= ETE
Die durch einen constanten Strom 7 bewirkte Ablenkung ist:
G
Qo = H 2.
Geht durch den Multiplikator ein Strom von so geringer Dauer, dass de:
Magnet in der betreffenden Zeit seine Gleichgewichtslage noch nicht verlassen hat,
so erfolgt ein Ausschlag q', für welchen die Gleichung gilt:
JC CA
9 AP - f
worin / die Gesammtstárke des Momentanstromes ist und:
_ ha
T
a = arcig T
gesetzt wurde?).
Wir gehen hiernach zur Besprechung der einzelnen Methoden über.
1) W. WzsERSs Methode des Erdinductors.
Ein verticaler Multiplikator, dessen Gesammtflüche .F ist, wird um eine
verticale Axe um einen Winkel von 180? gedreht. Die hierbei inducirte, elektro-
motorische Kraft ist:
Z 927,
Ist der Widerstand des ganzen Stromkreises, von welchem der Inductor ein
'Theil ist, z, so ist die Gesammtstárke des Inductionsstromes:
2FH
ST
3) Handbuch 3 (1), pag. 225 und 236.
WiNKELMANN, Physik. IIL 2. 31