Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
  
Gleichstrommaschinen. 495 
den Schleiffedern C und 2 ein elektrischer Strom in eine Leitung getrieben 
wird, welche C mit D verbindet. Bei weiterer Drehung des Ringes wird aber 
dieSpannungsdifferenz 
| von CD kleiner, bis 
dieselbe bei der Stel 
lung der Fig. 276 ver- 
schwindet. Hierbei 
geht die Schleiffeder 
C von A' auf B' und 
D von B' auf A' über. 
Wird die Drehung 
stets in demselben 
Sinne fortgesetzt, so 
wächst die elektro- 
motorische Kraft wie- 
der, während der 
Strom in der äusseren 
Leitung dieselbe Rich- 
(P. 276) tung annimmt wie 
  
    
WAN 
— 
/ 
A oo eue nes sea encre amsn € 
  
  
  
\ 
N 
  
  
    
       
  
\ N 
I 
í—————— Ta POPS 00 
  
A areas conne sramereenonee 
  
  
(P. 2771.) 
zuvor. 
Auf diese Weise werden zwar in der Drahtverbindung CD stets Stróme 
derselben Richtung fliessen. Da aber die elektromotorische Kraft bei jeder 
Umdrehung zweimal auf Null sinkt und dazwischen zwei Maxima liegen, so er- 
fahren die Ströme erhebliche Schwankungen ihrer Intensität. 
Um diesen Uebelstand zu vermeiden, werden die Windungen des Inductors 
in eine grössere Anzahl einzelner Spulen zerlegt. Von jeder Verbindung zweier 
auf einander folgender Spulen führt ein Draht 
zu einer besonderen, für die dynamoelektrischen 
Maschinen charakteristischen Vorrichtung, welche 
als »Collector« oder »Commutator« bezeichnet 
wird. 
Derselbe besteht (Fig. 277) aus einem auf 
der Drehungsaxe aufsitzenden, isolirenden Hohl- 
cylinder, welcher mit Kupferstreifen bedeckt ist, 
die ebenfalls von einander isolirt sind. Auf dem 
Cylinder schleifen die »Bürsten« BB', welche 
gewöhnlich aus einer Anzahl paralleler Kupfer- 
drähte oder aus Drahtgeweben bestehen. 
Die Wirksamkeit des Collectors ist am besten 
aus Fig. 278 zu erkennen. Hier ist angenommen, 
dass die ganze Wickelung aus den Einzelspulen 
A bis M besteht. Von der Verbindungsstelle je (P. 278.) 
zweier aufeinander folgender Spulen führt ein Draht nach einem Streifen des 
Collectors (@ bis m). Die Bürsten sind durch ß und ß' dargestellt. 
Bei der augenblicklichen Stellung des Ringes geben À bis Z gleichgerichtete 
Kräfte, ebenso G bis 77. Die Bürsten führen den Strom durch Vermittlung der 
Streifen @ und x des Collectors in die Leitung. Bei fortgesetzter Drehung tritt 
jedesmal die folgende Windung an Stelle der vorangehenden, ebenso der nächste 
Streifen an Stelle des benachbarten, so dass die Wirkung unverändert bleibt. 
Nur bei dem Uebergang der Biirste 3 von @ auf m resp. der Bürste B' von / 
  
  
  
qe avene 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.