Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
  
A 
  
  
  
   
Fernwirkungstheorien. 551 
Hypothese setzt also voraus, dass bei jeder Elektrisirung auch die Menge der 
gebundenen Elektricität geändert werden kann. Man kann die Thatsache, dass 
sich das grössere oder geringere Quantum gebundene Elektricität durch nichts 
kenntlich macht, nur so verstehen, dass man das absolute Quantum gebundener 
Elektricität in jedem, auch dem kleinsten, Körper als ungeheuer gross ansieht. 
Das ist eine von den vielen Schwierigkeiten dieser Hypothese. Andere werden 
im Folgenden vorgebracht werden. 
Eine andere Hypothese ist von FRANKLIN!) aufgestellt worden, die Hypothese 
eines einzigen Fluidums. Das eine von den beiden obigen Fluida wird 
beibehalten, z. B. das positive. Ein Körper ist dann positiv, wenn er mehr 
von diesem Fluidum enthält, als im normalen Zustande, negativ, wenn er 
weniger enthält. Man muss bei dieser Hypothese anch die wägbare Materie 
mit in Rechnung ziehen und hat dann eigentlich die Hypothese zweier Fluida, 
nur dass das eine, etwa das negative, durch die Materie ersetzt ist. Zwei Theilchen 
des Fluidums stossen sich nach dem CovLomB’schen Gesetz ab, ebenso zwei 
Theilchen der Materie. Dagegen ziehen sich Fluidumtheilchen und Materien- 
theilchen nach demselben Gesetz an. Dagegen kann man, um die gewöhnliche 
Gravitation mit zu erklären, annehmen, dass die Anziehung zwischen Fluidum und 
Materie caeteris paribus grosser ist, als die Abstossung zwischen Fluidum und 
Fluidum, oder zwischen Materie und Materie. Ein zusammengesetztes Element, aus 
einem Korpertheilchen und Fluidum bestehend, zieht daher ein ebensolches 
Element an. Daher erklärt sich die gewöhnliche Attraction. Die normale Ladung 
mit Fluidum hat ein Körper dann, wenn sein Fluidum ein ausserhalb des Körpers 
befindliches Fluidumtheilchen ebenso stark abstösst, wie seine Materie es anzieht. 
MAXWELL?) macht darauf aufmerksam dass nach dieser Hypothese sehr viel 
elektrisches Fluidum zur normalen Ladung eines Gramms Materie gehóre. Denn 
1 grm Gold, zu einem Blatt von 1 Quadratmeter ausgewalzt, kann mindestens 
noch 60000 elektrostatische Einheiten negativer Elektricität fassen. Seine normale 
Ladung muss also noch grósser sein. Es ist dabei unverstándlich, dass die 
Dichtigkeit des elektrischen Fluidums so gering sein muss, dass keine noch so 
hohe Elektrisirung das Gewicht eines Kôrpers ändert. 
Die beiden Hypothesen erklären an sich die rein  elektrostatischen 
Erscheinungen gleich gut. Die Ladung eines Kórpers durch Mittheilung von 
Elektricitát beruht einfach auf einer Zuführung resp. Wegnahme von Fluidum. 
Die Influenzwirkungen auf einem neutralen Leiter kommen durch die fern- 
wirkenden Kráfte der Fluida zu Stande. Die ganze ältere mathematische Theorie 
der Elektrostatik spricht stets von solchen  Elektricitátstheilchen, ohne dass 
jedoch ihre Folgerungen mit dieser Hypothese fallen. Denn im Grunde beruht 
sie nur auf dem erfahrungsmässig bekannten CowLoMPB'schen Gesetz. Zur 
Erklärung der Contaktelektricität wird nur noch die Erfahrungsthatsache 
hinzugenommen, dass an der Grenzfliche zweier heterogener Kórper eine Kraft 
auftritt, welche die Elektricititen scheidet. Diese lässt sich durch eine 
verschieden starke Anziehung der verschiedenen Korpermaterien aut die 
Elektricitàt erklàren?) Der Unterschied von Leitern und Nichtleitern wird auf 
eine freie Beweglichkeit des Fluidums in den ersten, und ein Festhaften derselben 
an den Molekülen in den zweiten geschoben. 
  
1) FRANKLIN, s. PRIESTLEY, a. a. O, 
2) MAXWELL, Elektr. u. Magnetismus, § 37. 
3) y. HELMHOLTZ, Gesamm. Abhandl. I, pag. 858. 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
    
   
   
    
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.