Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
578 Erklärungsversuche für die elektrischen Erscheinungen. 
schwingungen erklärt, erwies sich, so vielfach es auch versucht wurde, als un- 
möglich. Man muss vielmehr, wie es scheint, dem Aether eine von den 
gewöhnlichen elastischen Körpern abweichende Elasticitát zuschreiben, und 
insbesondere berücksichtigen, dass der Aether, wenn er als Träger der elektro- 
magnetischen Erscheinungen dienen soll, in manchen Fällen die Eigenschaften 
eines festen, elastischen. in anderen die eines flüssigen Körpers hat. 
Diese letztere Einsicht führte schon, wie oben erwähnt, im Jahre 1881 Heim!) 
dazu, anzunehmen, dass der Aether in den leitenden Körpern flüssig sel. 
Einen andern Weg hat zuerst W. THOMSON?) eingeschlagen. Er denkt sich 
nämlich den Aether als einen Stoff, welcher absolut incompressibel ist und sich 
wie eine Flüssigkeit bewegt, der also einer Formänderung gar keinen Widerstand 
entgegensetzt, so dass er gar keine Elasticitit besitzt. Dagegen soll er einer 
Rotation seiner Volumenelemente einen Widerstand entgegensetzen, der der 
Grösse der Verdrehung proportional ist. Diese Eigenschaft bezeichnet THOMSON 
als Quasirigidität, und den Aether selbst als quasirigid. Hat ein Aether- 
theilchen die Verschiebungen /, G, Z7, so sind die Drehungen, doppelt genommen: 
  
  
  
  
0H 0G 
om UU Um ES 
0 y 02 
QF od 
Ee — = 
0% ox 
0.G oF 
(== — 
ox 0y 
Durch die Quasirigiditát wirken dann im Volumenelement dr die Drehungs- 
momente 
a da b d« cdr 
2x4 2nu Qu 
wo p eine Constante ist. 
Aus dieser Annahme ergeben sich die Grundgleichungen der MAXWELL schen 
Theorie. 
LEGERUNT macht darauf aufmerksam, dass man die MaxwELU'schen 
Gleichungen erhált, wenn man, unter /G 7 elastische Verschiebungscomponenten 
verstanden, für die ken des elastischen Aethers einen Ausdruck bekommt 
. [fom 26V (25 _ omy, (ae _ amp 
L= E Wer Ua C 2x] * 0x Ty ; (1) 
  
  
  
  
während der Ausdruck für die elastische Energie des gewöhnlichen Aethers ist 
Z ol or OG? 93:5. 1f9?6 0771? AfcH OF 
fs DAD EAUT + e -- — 1 —= + = = - 
| 0 x 02 2 or 0 als "5% 
(2) 
  
  
Ho ; 
; (+5 
(OF o 73? oF 0C 6H 
( UN Ox oy 02 
| 
+ 
| 
= 
+ 
r2| 
1 
Die Form 1 für die Energie erhált man nun thatsüchlich, wenn man den 
setzt. Nun kann aber für einen gewóhnlichen, elastischen Kórper 9 keinen 
negativen Werth haben. Der Werh 9 — — 1 würde einem Aether entsprechen, 
quasirigiden Aether annimmt. Man erhält sie aber auch, wenn man 8 — — 1 
  
1) HELM, WIED. Ann. 14, pag. 149. 1881. 
?) W. THOMSON, Math. and phys. papers III, pag. 436 ff. Art. 99, 100, 102. 
3) BoLTZMAMM, WiED. Ann. 48, pag. 84. 1893. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.