ct ——
Galvanomagnetischer
Gase,
Drehung
GRASSMANN'sches
zeitliche Aenderungen 119;
Theorie 127; Gauss'sche
Theorie 128; Einfluss der
Land- und Wassertheilung
132; Einfluss der Boden-
gestaltung 133; Gebirgs-
magnetismus 133; Beziehun-
gen zur Temperatur 134;
Polarlichter 135; Wirkung
des Erdmagnetismus auf
Strome.
Erklärungsversuche für die elek-
trischen Erscheinungen 550;
Fernwirkungstheorien 550;
WEBER’s Grundgesetz 554;
Theorie von EDLUND 559;
allgemeine dynamische Be-
trachtungen von MAXWELL
561; Modelle zur Erläute-
rung 565 ; Hydrodynamische
Theorien 566; Theorie von
HANKEL 567; Wirbeltheorie
von MAXWELL 568; Mole-
kulartheorie 576; Elastici-
tütstheorien 577.
F
magnetisches 20; gleich-
formiges 24.
Fernsprechanlagen 524.
Ferromagnetismus 188.
Fliissigkeiten, Magnetismus der-
selben 207 ff.
G
Transver-
sal- und Longitudinaleffekt
330-
Magnetismus
213 ff. :
der Polarisationsebene
in Gasen 288.
derselben
Gebirgsmagnetometer 99.
Gleichstrommaschinen 492.
Gleichstrommotoren
und Wech-
selstrommotoren 515.
Elementar-
gesetz 343.
H
Harr’sches Phänomen 322.
Hauptstrommaschinen 502.
Hysteresis, magnetische 174.
I
Induction, magnetische 48 139;
allgemeine Theorie 141;
A 146; |
Anwendung der Theorie auf
einzelne Körperformen 149;
Ellipsoid 151; Cylinder 153;
Ring 154; Molekulartheorie
156; Theorien von WEBER
und MAXWELL 159; experi-
mentelle Untersuchungen
161; Messungsmethoden
165; Messungsergebnisse
166; Hysteresis 174; Kreis-
|
|
|
|
|
E
Induction 346; Grunderscheinun-
Inductionscoëfficienten von Draht-
Intensitütsvariometer 95.
KEI
Kraftlinien,
Kreis, magnetischer 180.
Krystall-Magnetismus 223.
Licht, Beziehungen zum Magne-
M
Magnete. Constitution 59; Wir-
kung nach Aussen 36;
M
Ma
Cobalt,
agneteisenstein 195.
agnetelektrische
Sachregister,
process,
netisiren 175; magnetische
Nachwirkung 176; WALTEN-
HOFEN’sches Phänomen 178;
Entmagnetisirung 179 ; mag-
netischer Kreis 180; empi- |
rische | Magnetisirungsfor-
meln 183.
gen 346; Experimentelle
Gesetze der Induction 350;
Apparate zur Verstärkung
und zur Anwendung der
Inductionserscheinungen
353; mathematische Theorie
der Induction in geschlos-
senen Leitungen 360; Bei-
spiele und Anwendungen
der Gesetze der Induction
in geschlossenen Leitungen
368; unipolare Induction
371; Inductionscoëfficienten
von Drahtleitungen auf ein-
ander und auf sich selbst
373; Verlauf von Inductions-
strömen sowie allgemein
von veränderlichen Strömen
in Drahtleitungen 377; ver-
änderliche Ströme bei Ein-
schaltung und Ausschaltung
constanter Ketten 2381;
Wechselströme oder elektri-
sche Schwingungen 387;
Induction in körperliche
eitern 403; el ektrisc
a von
rosser Schwingungszahl,
Qu sbreitung der elektrischen
Kraft 415.
leitungen auf einander und
>
auf sich selbst 373.
K
RR’sches Phänomen 291.
Magnetismus des selben
148.
magnetische 21.
L
tismus 275.
magnetische Axe 39; Coér-
citivkraft 51; Sättigung 52,
Schirmwirkung 53; Material,
Form und Herstellung 54;
Tragkraft 103; Aequivalenz
v. Strómen u. Magneten 306;
Wirkung von Magneten auf |
elektrischen Ströme 309.
Maschinen 355.
Arbeit beim Mag- | Magnetismus.
Magnetisir ungsformeln,
583
Grunderscheinun-
gen 3; magn. Moment I9;
magn. Feld 20; magn.
Kraftlinien 21; magn. Po-
tential 22; Contitution der
Magnete 29; Gesammt- u,
freier Magnetismus 31; magt
Axe 39; magn. e
48; Permanente und tempo-
räre Magnetisirung 50; Coër-
citivkraft 51; Material, Form
und Herstellung der Mag-
nete 54; magn. Messungen,
s. Messungen; Magnetismus
der verschiedenen Körper
187 ; Ferromagnetismus 188 ;
Magnetismus von Nickel 196,
von Kobalt 198; von Eisen-
chlorid 206; von Flüssig-
keiten 207ff; Molekular-
magnetismus 211; Atom-
magnetismus 212; Magnetis-
mus der Gase 213í£; Kry-
stallmagnetismus 223; Be-
ziehung zum longitudinalen
Zug und Druc k 234; Be-
ziehung zur Biegung 239;
Bree zur Torsion 240;
Beziehung z. Volumen 244;
Maenetostrictton 245; Be-
ziehungen zu den mechani-
schen Constanten der Kór-
per 251; Bench g zu Be-
wegungsvorgängen 251; Er-
zeugung von Schall durch
Magnetismus 254; Bezie-
hungen zur Wärme 256;
Einfluss des Magnetismus
auf das the ymische und
chemische Verhalten 273;
Beziehungen zum Licht 275;
Drehung der Polarisations-
ebene des Lichtes beim
Durchgange durch magne-
tische Körper 275; Drehung
der polar: tionsebene in
cirkulare Doppel-
Gase en 28
ce 293; Theorie der
magneto-optischen Erschei-
nungen 294; AMPERE'sche
Theorie d. Magnetismus 308;
Einfluss des Magnetismus
auf elektr. Entladun gen und
auf das elektr. Licht 334.
empiri-
sche 183.
Magnetographen 97.
N £
Mag
Magneto-optische
rnetometer 60.
Erscheinungen,
Theorie 294.
Magnetostriction 245.
Magnetpole 5; Gesetz der Wir-
kung zwischen Polen 6;
Einheit die Polstürke 7;
Wirkung zwischen Pol-
paaren 8; gewöhnliche und
äquivalente Pole 46; Mes-
sung des Polabstandes 105,