Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

oz 
[2] 
= 
  
vU 
  
  
Bifilarmethoden. 75 
Bifilar-Methode von Wip!). In anderer Weise hat Wip, nachdem er 
ebenfalls eine vervollständigte Theorie der Bifilarsuspension gegeben hatte, diese 
Aufhängungsweise experimentell verwerthet, wobei sich allerdings, da mehrere 
verschiedene Magnetstäbe benutzt werden, nur der Werth von Z7 ergiebt; das 
Eigenthümliche der Methode liegt darin, dass sie nur eines einzigen Apparates 
statt der zwei bei GAuss und KoHLRAUSCH (Bifilar- und Unifilar-Magnetometer) 
bedarf; vergleichbar ist sie der oben erwähnten Torsionsmethode. Von den 
beiden etwas verschiedenen, 1880 resp. 1886 von Wirp beschriebenen Ver- 
fahrungsarten sei hier die letztere als die vermuthlich auch vom Verfasser 
vorgezogene gewählt. Durch Vergleichung der Lagen, welche die Bifilarebene 
annimmt, wenn einmal ein Magnet, das andere Mal ein unmagnetischer Stab 
eingelegt wird, findet man die Meridianrichtung und kann nun die Bifilarebene 
in diese bringen. Man stellt nun durch Drehung um 90° (mit Hilfe eines 
Torsionskreises) das oberste Stiick der Bifilarebene senkrecht gegen den Meridian, 
wobei ihr unterstes Stick sammt dem Magneten wegen der Richtkraft des 
letzteren davon abweichen wird; man dreht endlich oben noch weiter um einen 
Winkel «,, bis der Magnet selbst gerade senkrecht zum Meridian steht. Führt 
man diese Bestimmung bei zwei gleich schweren Stäben von verschiedenen 
magnetischen Momenten MX, und M, aus, so erhält man bei der früheren Be- 
deutung von D die Gleichungen 
M, AH = D sina,, M,H = D sin a,. 
Nun nehme man einen dritten Stab von wenigstens annähernd gleichem 
Gewicht, so dass die Directionskraft D' nicht erheblich von D abweicht, und 
ermittele die drei Winkel az, a4, «5, von denen x, genau den obigen Winkeln 
a, und a, entspricht, «, und ag dagegen für den Fall gelten, wenn die beiden 
ersten Magnetstibe auf eine im magnetischen Meridian liegende Schiene der 
Lànge nach, der eine nórdlich, der andere südlich vom Magnetometer, in beider- 
seits gleicher Entfernung x aufgelegt werden, und zwar a,, wenn ihre Nord- 
pole, «,, wenn ihre Südpole nach Norden zeigen. Es gelten dann, wenn 7/, 
der Magnetismus des dritten, bei diesem Versuche hängenden Stabes ist, die 
drei Gleichungen 
MH = D'sinus, 
M, + M, 
M,+M 
23 — Disina,, MH—2M, LE 
272 emm DV 
3 == D'sinu,. 
  
  
M, H + 2 M3 
Subtrahirt man die beiden letzten Gleichungen von einander und dividirt 
man dann in die vorhergehende hinein, so erhält man das Verhältniss von H 
und (M, + M3); addirt man andererseits die beiden ersten Gleichungen, so er- 
hält man das Produkt derselben beiden Grössen; durch Multiplikation findet 
man also schliesslich: 
m 2h sina (sind, + sinas). (20) 
7 Sino, — Sindy 
Hierzu kommen nun noch Correctionen wegen des Magnetismus der Lage, 
wegen der Temperatur, wegen der Vertheilung des Magnetismus in den Stáben 
u. s. w., auf die hier nicht náher eingegangen werden kann. 
Bifilargalvanische Methode.  Handelt es sich lediglich um die Be- 
stimmung von / (nicht von M), so kann man das Gauss'sche Magnetometer 
auch durch ein Galvanometer ersetzen, wobei dann genau die umgekehrten 
  
1) WiLp, Bull Ac. St. Pétersbourg 1880, pag. 174; Rep. f. Meteor. Bd. 8; Mém. Ac. 
St, Pétersbourg, Bd. 34. 1886. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.