Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
94 Allgemeine Einleitung in die Astronomie. 
messer auch 15' angenommen wird, so wird dann, wenn die Entfernung des 
Mondes von der Erde mit A', der Mondhalbmesser mit 6 bezeichnet wird 
! 3 4 
S ux - A = = — mb, folglich à — > ise dV ms. 
woraus d = 38913; A' = 589d folgt. Endlich nimmt KEPLER an, dass die 
Entfernung der Fixsterne so oft die Saturnsbahn fasst, als diese den Sonnen- 
durchmesser, und da die Saturnsbahn gleich 2179 Sonnendurchmesser ist, so 
wäre die Entfernung der Fixsternsphäre 4750000 Sonnendurchmesser, oder 20730 
Erdbahnhalbmesser, daher die jährliche Parallaxe der Fixsterne 9'^95 (nach 
KrPLER 10"), also eine damals nicht zu bestimmende Grósse. 
Auch in der in jenen Zeiten erst durch J. SCALIGER!) (1540— 1609) als 
Wissenschaft begründeten Chronologie leistete KEPLER nicht unerhebliches; es 
mag hier nur erwähnt werden, dass er sich für die im Jahre 1582 von GREGOR 
XIII. durchgeführte Kalenderreform erklirte und dass er aus historischen und 
astronomischen Angaben fand, dass das Geburtsjahr Christi fünf Jahre vor Beginn 
der gewóhnlichen Zeitrechnung (aera ab incarnatione) zu setzen ist?). 
Für die praktische Astronomie ist von besonderer Wichtigkeit die von 
KEPLER auf rein theoretischem Wege gemachte Entdeckung des Fernrohrs. In 
seinen beiden Werken »Astronomiae pars optica« und »Dioptrice« untersucht 
er eingebend die Brechung der Lichtstrahlen, und stellt auch ein, allerdings un- 
rchtiges, Brechungsgesetz auf, leitet daraus den Gang der Lichtstrahlen in 
Linsen ab, wodurch er dann durch Combination zweier Convexlinsen auf das 
astronomische Fernrohr geführt wurde. Dasselbe stand freilich damals an Leistungs- 
fähigkeit dem gleichzeitig erfundenen GALILEI'schen oder holländischen Fernrohre 
nach, aber es war der Keim zu dem heute ausnahmslos bei den astronomischen 
Beobachtungen verwendeten. 
Nebst diesen fiir die Fortschritte der praktischen Astronomie, der Beob- 
achtungskunst wichtigen Entdeckungen muss hier noch in Kürze einer anderen 
in jener Zeit eingeführten Neuerung gedacht werden, welche nicht minder wichtig 
für den Fortschritt der rechnenden Astronomie war, nämlich der Erfindung der 
Logarithmen, welche fast gleichzeitig von dem schon genannten J. Bürcı 
(1552— 1632), von J. NEPER (1550—1617) und H. BriGGs (1556—1630) ge- 
macht wurde. Alle drei Systeme unterscheiden sich in der Form, während sie 
im Wesen als identisch bezeichnet werden müssen. Die Praxis bürgerte sich 
bald in der Astronomie ein und schon KEPLER giebt in den Tabulae Rudolphinae 
eine solche Logarithmentafel zur Erleichterung der astronomischen Rechnungen. 
Eng verknüpft mit seinen Untersuchungen über die Bahnen der Himmels- 
körper sind bei KEPLER seine Annahmen über die physikalischen Ursachen dieser 
Bewegungen, über die in der Natur waltenden Kräfte. Wenngleich KEPLER sich 
durch die Nichtübereinstimmung der Beobachtungen mit seiner Theorie wieder- 
holt veranlasst fand, seine Ansichten zu modificiren, so liegt ihnen doch das 
eine unveränderte Princip von der Anziehung der Himmelskörper, ähnlich der- 
jenigen von magnetischen Körpern, zu Grunde. »Gravitas« ist bei KEPLER eine 
Kraft, oder ein Vermögen, .in Folge dessen die Körper das Bestreben haben, 
sich zu nähern und gegen einander zu bewegen; diese Kraft ist bei näheren 
) Geboren in Caen; er studirte in Bordeaux und Paris, erhielt 1593 eine Professur in 
Leiden, wo er bis zu seinem Tode blieb. 
?) Eigentlich kónnte man nur sagen: »mindestens 4 Jahre vor dem Beginn der gewöhn- 
lichen Zeitrechnung «. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.