142 Allgemeine Einleitung in die Astronomie.
nicht erklärt, dass die Knoten des Mondäquators und der Mondbahn immer
zusammenfallen. Diese Frage hatte LAGRANGE erst in seiner zweiten Abhandlung
(1780) gelöst. Die hier erhaltenen Resultate müssen jedoch besonders hervor-
gehoben werden. LAGRANGE findet, dass das nähe Zusammenfallen der Knoten der
beiden Ebenen auf der Ekliptik nur stattfinden kann, wenn die Abplattung e der
gegen die Erde gerichteten Meridianellipse des Mondes zwischen den Grenzen
0:0000515 und 0:0000675 liegt, und wenn die Abplattung der darauf senkrecht
stehenden Meridianellipse noch kleiner ist (die grosse Axe der Aequatorellipse
des Mondes gegen die Erde zu gerichtet ist). Ist aber m die Mondmasse in
Theilen der Erdmasse und % der scheinbare Mondhalbmesser (15' 45"), so
findet LAGRANGE unter der Annahme, dass der Mond eine in allen Theilen
homogene Masse bildet
2 0:0000004808
6 = ————3 —; demnach 5 — ——————,
1 + 2 A e
5 A
sodass die Mondmasse zwischen den Grenzen 0:0007197 und 0:0009337 ein-
geschlossen würe. Da aber die Mondmasse jedenfalls grósser als +45 ist, so wird
p daraus gefolgert wer-
fe es A ‘ den können, dass der
n Mond keine homo-
8 /i g
/i gene Masse sein
i E | kann (wie ja auch
die Erde nicht homo-
gen ist, sondern gegen
das Innere zu immer
(A. 44) dichter wird.)
Die Untersuchun-
gen über die Präcession der Aequinoctien waren von. D'ALEMBERT 1747 zum
ersten Male!) vorgenommen worden. Bald darauf (1749) hatte auch EULER
dieselbe Frage behandelt. Da seine Darstellungsweise ziemlich elementar ist,
so soll dieselbe hier wiedergegeben werden. Seien a, à (Fig. 44) die Halbaxen
des Rotationsellipsoides, /, & die Coordinaten eines Punktes ausserhalb desselben
in einer bestimmten Meridianebene, 4 — y/ /? + g? die Entfernung des Punktes
P vom Mittelpunkt des Ellipsoides, so ist die Kraft, welche der Punkt 2 auf das
Ellipsoid ausübt, gegeben durch?)
Q=C
set — 5
55-
Das Drehungsmoment dieser Kraft ist M = Qf und die Kraft Q kann ersetzt
werden durch eine Kraft XK, welche an dem Endpunkte der Polaraxe bei Z
angreift, wenn ihr Drehungsmoment gleich M ist, so. also dass
21»
ED wu Mowe QF == Cie oio
ist. Dieses Moment würde eine Umstellung der Axe erstreben. Das Moment
verschwindet, wenn e oder / verschwinden, d. h. wenn 2 in der Aequatorebene
oder in der Polaraxe liegen würde; es verschwindet auch für @ = 4, d. h. für
!) Recherches sur la précession des équinoxes.
?) Die Formel folgt leicht aus der allgemeinen Formel des Ellipsoids, wenn man die
Anziehung der Kugel abzieht, welche für die vorliegende Aufgabe belanglos ist; der Coëfficient
bei EULER muss jedoch etwas abgeändert werden.
—