Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
  
"atte 
  
  
  
Astrophotographie. 
M. Lówv an seinem Aequatorial coudé von 65 c Oeffnung, welches eine ab- 
norm lange Brennweite besitzt, wunderschöne Mondphotographien erhalten. Es 
ist bei diesen Instrumenten zu bemerken, dass der Mount-Hamilton-Refractor 
eine photographische Correctionslinse besitzt, das Lówv'sche Aequatorial coudé 
ein grosses photographisches Objectiv, das mit demjenigen, welches für visuelle 
Strahlen angefertigt ist, einfach vertauscht werden kann. 
Um gute Mondbilder zu erhalten, plage man sich nie mit gewöhnlichen 
Refractoren, die Ränder des Mondes erscheinen nie scharf und man erhält 
nur mangelhafte Resultate. So verschob ich z. B. bei verschiedenen derartigen 
Versuchen den Ocularauszug meines O'Gyallaer Refractors von 254 mm Oeffnung 
und 4:24 z; Brennweite, dessen Objectiv ersten Ranges (von G. und S. MzRz) 
ist, mit der Camera um 14 zz und erhielt stets gleiche Bilder, aber keins so 
brauchbar, dass es z. B. eine 6fache Vergrösserung vertragen hätte. Anders ist 
es mit einem Spiegelteleskop, welches für diese Zwecke brauchbarer ist als ein 
achromatisirter Refractor. Indessen haben diese Instrumente wieder bei solchen 
Aufnahmen den Nachtheil, dass sie meistens eine ganz kurze Brennweite be- 
sitzen (1:6, 1:8, selten 1:10) und die direkten Bilder werden ausserordent- 
lich klein. Es ist eigenthümlich, dass noch Niemand auf den Gedanken kam, 
ein Spiegelteleskop mit dem Brennweitenverhältniss 1:20—1:25 oder noch 
mehr, zu bauen, ein solches auf hohem Berge aufgestellt, würde die vorzüg- 
lichsten Mondaufnahmen liefern. 
Beim Photographiren des Mondes muss man, ganz im Gegensatz zum Ver- 
fahren bei der Sonne, die 
allerempfindlichsten Platten 
anwenden, um sozusagen 
momentan  exponiren zu 
kónnen, da nicht zu über- 
sehen ist, dass sich der 
Mond auch in Deklination 
so stark bewegt, dass die 
entstehende ^ Ortsveránde- 
rung bei langer Exposition nicht vernachlässigt werden darf, Sodann wird durch 
möglichst kurze Exposition auch ein Fehler des Uhrwerks eliminirt. 
E. v. GorHARD macht wunderschóne Mondaufnahmen, indem er sie im 
Fernrohr gleich bis zu einer gewissen Grósse, z. B. 6 cs, vergróssert. Dazu be- 
nutzt er die in Fig. 66 dargestellte Einrichtung. Das Rohr 4.4 wird mit seinem 
Schraubengewinde auf den Ocularauszug des Reflectors aufgesetzt und dann in 
dasselbe Rohr 7 eingeschoben, welches bei // die Camera trägt. Am linken 
Ende des Rohres Z beündet sich das Rohr C, in welches sich wieder das Rohr 
D verschieben lásst. Das letztere ist an beiden Enden mit einem Schrauben- 
gewinde versehen, in welches bei 7 eine Banrow-Linse, oder nach Bedarf bei 
Æ ein Vergrôsserungssystem eingeschraubt werden kann. 
Mancher kännte aber in die Lage kommen, ein Spiegelteleskop von kurzer 
Brennweite und eine für chemische Strahlen durchaus nicht achromatisirte BARLOW- 
Linse beim Mondphotographiren verwenden zu müssen, Dann ist es rathsam, 
in folgender Weise zu verfahren. Nachdem man die relative Stellung der Ban- 
Low-Linse und des Rohres fiir eine bestimmte Bildgrósse durch eingeritzte 
Zeichen festgelegt hat, wird der Mond am besten in oder nahezu in der Qua- 
dratur mit dem Mikroskop in der Camera (Fig. 64) scharf eingestellt, als- 
dann eine mit einer 3 mm weiten Spalte versehene Verschlussplatte vorgelegt, 
  
  
  
(A. 66.) 
     
    
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
     
     
   
  
  
  
  
     
   
  
    
   
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.