Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
238 Astrophotographie. 
für dasselbe Objectiv schon an der Grenze der direkten Sichtbarkeit sind, oder 
diese sogar unter Umständen weit überschreiten. 
Die ganz grossen Fernrohre können nur für die Aufnahmen lichtschwacher 
Objecte mit geringer angulärer Ausdehnung verwendet werden. Hier möchte ich 
nochmals auf eine schon früher gemachte Bemerkung zurückkommen, wonach 
man bei Bestellung grosser Fernrohrobjective einem photographischen Objectiv 
den Vorzug geben sollte, unter Hinzufügung eines Correctionssystems für visuelle 
Strahlen, da es wiinschenswerth ist, dass diese Fernrohre bei Special- 
untersuchungen für chemische Strahlen achromatisirt sind. Man kann freilich 
die Brennebene experimentell bestimmen, wo die schärfsten photographischen 
Bilder entstehen, die Leistung derselben wird aber doch stets hinter solchen 
Objectiven zurückbleiben, die schon a priori für photographische Strahlen 
gerechnet sind. Ebenso möchte ich die schon ôfter geäusserte Ansicht wieder 
erwähnen, dass nämlich die Spiegelteleskope erst jetzt einer grossen Zukunft 
entgegengehen, indem sie mit möglichst kurzer Brennweite bei grossem Spiegel- 
durchmesser leicht hergestellt werden können, keine Focaldifferenz besitzen, 
ausserordentlich lichtstark sind, sodass die Belichtungszeit aus diesem Grunde 
auf ein Minimum reducirt werden kann, was ebenso wichtig für den Beobachter 
als für das Resultat ist, endlich nach Wegnahme der Camera ebensogut für 
spectralphotographische als optische Arbeiten benutzt werden können. Ich 
möchte aber auch eine Bemerkung nicht unterlassen, dass ich nämlich meiner- 
seits den Spiegeldurchmesser doch nicht ins Unendliche treiben würde, da man 
wohl Spiegel erster Qualität zwischen 30 und 60 c» Durchmesser kennt, sie 
iedoch über diese Dimensionen hinaus, wenn sie auch ungemein lichtstark sind, 
an Definition manches zu wünschen übrig lassen, und sie ausserdem, wenn sie 
nach NEwroN'scher Construction ausgeführt werden, dusserst unhandlich sind, wenn 
sie nach CasseGrAN'scher Form gemacht sind, aber durch einen grossen Fang- 
spiegel viel Licht einbüssen. Jedenfalls sollte der Erbauer eines grösseren Spiegel- 
teleskopes (was nur ein Astronom, der gleichzeitig Mechaniker ist, sein kann) dahin 
streben, ein grösseres CASSEGRAIN’sches Teleskop zu construiren, und zwar so, dass 
man den Fangspiegel, ohne ihn zu decentriren, von seiner Stelle herausschieben, 
und die photographische Cassette, welche weit ausserhalb dieses zu liegen 
kommt, also etwa am Ende des Rohres, wo der Brennpunkt des Spiegels ist, leicht, 
sicher und ohne Erschütterung hineinschieben kann. Bei dieser Operation müsste 
dann ein Assistent einmal auf die Leiter steigen, und zwar beim Einlegen der 
Cassette, und dann ein zweites Mal beim Herausnehmen derselben nach erfolgter 
Belichtung der Platte. Hier treten geringe mechanische Schwierigkeiten auf, die 
sich leicht überwinden lassen; und die Lösung der Constructionsaufgabe wäre 
sicherlich nicht so complicirt, als die Rectascensionsklemme und Feinbewegung 
vom Ocularende bei den REepsoLD’schen Refractoren. 
Die Belichtungszeit bei Sternaufnahmen ist sehr verschieden, sodass man 
hierüber eigentlich keine Regel aufstellen kann. Die meisten Sterne, welche ein 
Spectrum des I. VocEL’schen Typus haben, wirken sehr stark chemisch auf die 
Bromsilberplatten. Wenn wir uns zum Photographiren grösserer Himmelsflächen 
z. B. eines Euryskopischen Objectivs von Voigtlánder bedienen, welches 38 mm 
Oeffnung und 200 vzz Brennweite besitzt, so kann auf einmal das ganze Sternbild 
des Orion photographirt werden, und in 30 Secunden sind schon die Sterne 
3. und 4. Grüsse auf der Platte sichtbar, wogegen in 10 Minuten viel mehr 
Sterne hervortreten, als in der ARGELANDER' schen Uranometrie eingezeichnet sind. 
Andererseits sind wieder von den Sternen, deren Spectrum zum III. Typus gehórt, 
  
  
  
  
  
  
  
VALL 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.