Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

     
404. Astrospectroskopie. 
pflegen sich auch meistens durch eine leichtere wolkenartige Form vor letzteren 
auszuzeichnen. 
Was endlich das Spectrum der Sonnencorona betrifft, so ist dasselbe 
nur bei totalen Sonnenfinsternissen zu beobachten, da ausserhalb derselben die 
Erleuchtung der Erdatmospháre zu stark ist. Es besteht im Wesentlichen aus 
einem ziemlich hellen, continuirlichen Spectrum, auf welchem die Wasserstoff- 
linien hell hervortreten, und ausserdem eine schon im Chromosphirenspectrum 
erwühnte helle grüne Linie bei 53170 pp, welche man als Coronalinie bezeichnet 
und, da sie mit keiner Linie einer irdischen Substanz identisch ist, einem 
Mi besonderen Stoff, dem Coronium, zuschreibt. Im Sonnenspectrum tritt dieselbe 
mit einer Eisenlinie bei 531/72 v.p. als feine Doppellinie auf. Ausserdem haben 
einige Beobachter auch die dunkelsten Absorptionslinien des Sonnenspectrums — 
wenn. auch schwach — im Coronaspectrum wahrgenommen, was darauf hindeuten 
würde, dass ein kleiner Theil des von der Corona ausgesandten Lichtes reflektirtes 
Sonnenlicht ist, wie das auch Polarisationsbeobachtungen bestätigten. Der weit- 
aus grösste Theil des Coronalichtes gehört aber dieser selbst an und muss, wie 
das continuirliche Spectrum andeutet, von glühenden festen oder flüssigen 
Partikelchen herrühren, denn dass die hier befindlichen Gase unter einem so 
hohen Druck ständen, dass sie ein continuirliches Spectrum aussenden könnten, 
ist vollständig ausgeschlossen. 
Soweit die thatsächlichen Ergebnisse bei der spectroskopischen Beobachtung 
der Sonne. Hier auf die verschiedenen sowohl darauf als auch auf den sonstigen 
Wahrnehmungen an der Sonne basirten Theorien über die Constitution derselben 
náher einzugehen, als oben gelegentlich schon geschehen ist, dürfte bei der 
gebotenen Raumbeschránkung um so weniger angezeigt sein, als ja keine der 
bestehenden Theorien alle Erscheinungen zu erklären vermag und ausserdem in 
dem Specialartikel über die Sonne darauf näher eingegangen werden wird. Auch 
in den folgenden Abschnitten soll auf die theoretischen Betrachtungen der einzelnen 
Gebiete aus den gleichen Gründen keine Rücksicht genommen werden, dagegen 
wäre es vielleicht hier am Platze, die von H. C. Voczr vorgeschlagene Bezeichnung 
der neuerlich aufgefundenen Linien des Wasserstoffs zu erwähnen. Bei Entdeckung 
dieser in das Ultraviolett hinein sich erstreckenden Linien hatte HuGGINS eine ziem- 
lich willkürliche Bezeichnung derselben vorgeschlagen, dieselbe aber zu Gunsten 
der viel rationelleren VoGEL’schen Vorschläge nicht aufrecht erhalten. Danach 
haben wir für ; 
Bezeichnung nach 
Linie VOGEL HUGGINS und Anderen 
6 56:3 pp. Ha 77 oder C 
4861 ,, Fe Hg oder F 
4341 ,, H, H^, fálschlich oft mit G bezeichnet 
4102 ,, Hs Hs oder 7 
8969 ,, BI: H oder H, 
3889 ,, He a 
383:6 ,, Hy B 
3798 ,, Hy 1 
3771 ,, HI à 
3750 ,, Hr € 
3734 ,, Hh t 
3722 ,, Ay 7 
387102 AZ 9 
3704 He t 
     
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
     
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.