Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
     
     
  
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
Azimuthbestimmung. 451 
Dreiecks liess sich von der Schneekoppe aus mit grosser Schärfe vornehmen, 
Die Zenithdistanz Z betrug 96? 51'. 
Die Beobachtungen erfolgten zur Zeit der oberen und unteren Culmination 
des Polarsternes, und das Azimuth des Mittelfadens wurde in der oben angegebenen 
Weise ermittelt und mit den gleichmássigen Messungen des Abstandes der Marke 
vom Mittelfaden verbunden. Im Folgenden sind nur die Mittelzahlen aus den 
Einzeleinstellungen gegeben, und zwar beruhen sie bei den Sterndurchgángen 
auf je 3, bei der Marke auf je 10, bei den Coincidenzbeobachtungen auf je 
9 Messungen. Am 15. Juli wurden zur Zeit der oberen Culmination folgende 
Durchgünge und Ablesungen an der Schraube erhalten: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
; Stellung Neioun Stellung d. bew. F. |Entfernung 
No. KS. des bew. Sternzeit ue bei Maie 
> Fadens Stern Marke Marke  |Mittelfaden Mittelfaden 
1 O 177-6000 | 0% 52% 26s02| — 1°44 81472 | 879950 | 07-8478 
2 n 15:8000 57 48-82 — 1'^02 
3 W $8:3000 |1 1 18:52, — 0:59 9:8110 9:0100 0:8010 
4 5 5:1000 6 40:52 
5 » 6:3000 10 1506| — 0:78 9:8045 9:0083 07962 
6 " 8:4000 16 31-02 | — 078 
7 O | 856000 19 1452| —078 | 81378 | 89863 | 0'8485 
8 | . | 38000 .27 3309 | 
  
  
  
  
  
  
Mit dem anderweitig ermittelten Werth einer Schraubenrevolution 17=60""50 
und der Polhóhe = 50° 44' 21"-0, der Polarsternposition des »Berl. astron. 
Jahrbuchs« fanden sich folgende Azimuthe der Marke: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Kreis- | Corr. f. | Tägl. Azimuth der 
No. lage e exec Bene Neigung | Aberr, | Marke 
1 O |0° 14 6:82 _—14' 6:06 | —0'51-''66 | +1'98 | +0-'88 |359°59'10'’86 
2 ; | 11 9:64 | —11 913 | —0 51:66 | +193 | +033 1111 
3 W | 91465 | — 92049 | —0 4881 | +088 | +033 5:56 
4 » |. 61780 | — 6 2450 | —0 48-81 | +088 | +033 5-70 
b » 419:84 | — 4 26-34 | —O 48:52 | +105 | +0:33 6:36 
6 » 05299 | — 05982 | —0 4852 | +105 | +033 6-03 
7 O [35959 23:01 | + 0 37:99 | —0 5170 | +102 | +033 10:65 
8 , 54 45-96 | + 5 13-34 | —O 51-70 | +102 | +033 8:95 
  
  
  
Verbindet man No. 1 und 4, 2 und 3, 5 und 8, 6 und 7 zu Mitteln, so erhält 
man die Secunden 8" 34, 8/98, 7/66, 8'^34, und daraus das Gesammtmittel dieser 
Reihe 359? 59' 8':16, wührend das Mittel aus allen Beobachtungen der ganzen 
Periode bei den oberen und unteren Culminationen für das Azimuth der Marke 
359? 59' 8'^54 ergiebt. Mit dem Universalinstrument wurde dann durch zahlreiche 
Beobachtungen der Winkel zwischen der Marke und dem Gróditzberg gemessen 
und hierfür gefunden 1? 35' 42/^39.  Verbindet man diesen Werth mit dem 
Azimuth der Marke, so erhült man als Azimuth des Gróditzberges 1? 34' 5093 
in naher Uebereinstimmung mit dem direkt am Universalinstrument gefundenen 
Werth. VALENTINER. 
29* 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.