Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
  
   
457 
Bahnbestimmung der Planeten und Kometen. 
Aus dieser Gleichung hat Gauss (Theoria motus pag. 2) die Grösse À 
berechnet, indem er die Elemente der Erdbahn benützte; für 
gl] m und U = 3652563835 (siderisches Jahr) 
1 
= 854710 
erhielt er 
k= 0017202099 oder 35481877 
log k — 82355814 — 10 
log &' — 35500066 (A" in Bogensecunden) 
die sogen. Constante der Theoria motus. 
Aus Gleichung (17) folgt, dass die Umlaufszeit von der sogen. numerischen 
Excentricitüát e unabhüngig ist, dass sich also in jeder Ellipse mit der grossen 
Halbaxe 4 ein Himmelskórper so bewegt, wie in einem Kreise vom Radius a. 
In diesem Falle ist aber 
e=0 
und es folgt aus (15) und (16) 
p/=M=E=7 
d. h. die Bewegung ist im 
Kreise gleichfórmig.  Insbe- 
sondere nennt man 
M die mittlere Ancmalie, 
E die excentrische Ano- 
malie, 
7 die wahre Anomalie. 
  
Der Unterschied zwischen 
M und 7 ist lediglich von der 
Excentricität abhängig und 
heisst die Mittelpunkts- 
gleichung (äquatio centri). 
Endlich nennt man die Grösse 
  
  
(A. 133.) p» die mittlere tágliche 
siderische Bewegung. 
Die transcendente Gleichung in £ 
M = E — c" sin E, 
worin e" die Excentricitàt in Bogensecunden ausgedrückt bedeutet, führt nach 
ihrem Urheber KEPLER den Namen KkPLkR'sche Aufgabe oder KePrLER'sches 
Problem, da KrPLER dieselbe zuerst in die Planetentheorie einführte!). Sie 
vermittelt die Beziehung zwischen der mittleren und excentrischen Anomalie und 
lässt sich geometrisch folgendermaassen ableiten. Es sei in Fig. 133 47? P die 
Bahnellipse, 4,'.P der über der grossen Bahnaxe als Durchmesser beschriebene 
Kreis; P sei das Perihel, 4 das Aphel, Æ der Ort des Himmelskörpers in der 
Bahn; man verbinde den Ort des Himmelskôrpers mit dem Mittelpunkt der 
Sonne S, errichte auf der Verbindungslinie AP, der sogen. Apsidenlinie, die 
Senkrechte AR, welche den Kreis über der grossen Bahnaxe in #£' schneidet, 
und verbinde den Mittelpunkt der Ellipse O mit 4, so ist 
LX PSp=1 
und 
X POP FE. 
1) KEPLER, Astronomia nova. Heidelbergae 1609, pag. 300, und Epitome astronomiae 
Copernicanae. Lincii 1618, pag. 696. 
     
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.