Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

472 Bahnbestimmung der Planeten und Kometen. 
und diese Coordinaten wollen wir.zum Ausgangspunkt der weiteren Rechnung 
nehmen, da die anderen Formen daraus durch Specialisirung der Constanten 
a, b, c, A', B', C' entstehen. 
Es seien also die Coordinaten des ersten Ortes 
X4 — 7, sin à sin (4d' + v,) 
Ja 99 *18m5sn (B -- o) 
5, —= FL SIR € SIE (E' -r- 0, 
und ebenso .für die beiden anderen Orte durch Vertauschung des Index »1« 
mit »2« und »3«. Multiplicirt man die Gleichungen für x,, x, und x, bezüg- 
lich mit szz (v4 — 74), sim (v, — v3) und sin (vy — vy), so erhält man durch 
Addition der Resultate 
S um (93 — 79) + T2 s (v9, — 23) + Ta sin (v9 — vy) = 01). 
7 y 75 
Aehnliche Relationen finden für die y und z statt. Multiplicirt man diese 
Gleichung mit 7,797, und berücksichtigt, dass die doppelten  Dreiecks- 
flächen sind 
[^573]9 773 /m(U5— 72). [ryrsl=ryrysin(Oy—0y), [raro] om rirasin (75— 71), 
so wird 
[7973194 — [71751%2 + [7179]%3 = 0 
und ähnlich 
[F973]91 — (7173192 + [7179]93 = O 
[7973]#1 — [7173]25 + [71 72] $3 = 0. 
Diese Gleichungen sind identisch, sobald man darin für die Coordinaten 
die Werthe derselben einsetzt; sie repräsentiren im Grunde genommen nur die 
Bahnebene, die durch den Sonnenmittelpunkt geht. Setzt man aber statt der 
doppelten Dreiecksflächen von der Ebene unabhängige Bedingungen ein (etwa 
Functionen der Zwischenzeiten), so geben dieselben ein Mittel an, die heliocen- 
trischen Entfernungen als Functionen der geocentrischen darzustellen. 
Das zweite Postulat, dass die Bahnen Kegelschnitte mit der Sonne im Brenn- 
punkte sein sollen, lässt sich durch folgende Gleichungen ausdrücken: 
Fad 1 À ecosv,, 2 = 1 + ecosvy, T em lE e660$2,. 
Fa Fa 73 
Multiplicirt man diese Gleichungen bezüglich mit szz (v4 — 23), szm (v, — v4) 
und sin (vy — v,) und addirt die Resultate, so wird 
2 
>, sin (03 — v3) — F sin (v3 — 9,4) + I sin (vg — 7) 
1 2 3 
= sin(vy — vy) — Sin(vy — vy) + sin(vy — vy) 
  
  
Ug — U Ug — V V9, — 0 
>, 15 2.5% i us03 1 
— 4 sin sin sin 
2 2 2 
Multiplicirt und dividirt man den Ausdruck rechts vom Gleichheitszeichen mit 
Ug — V Ua — V vg — 0 
25,22 3 2 cud 1 2 1 
ràrgrjcs——3 cos 5 (s ge, 
so wird derselbe 
[74 Z3] [7472] * [7170] 
Va — D Va —7 Ua — 7 
2rgBrjr$cos — 2 cos 3 L 2 
2 2 
  
  
') Nach der Formel der »Theoria motus«, Artikel 78, I. 
  
       
  
  
  
  
    
    
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
    
  
   
   
  
  
  
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.